1244 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. stellung der Aussenstände ist erst nach Beendigung der Prozesse möglich. Hiernach ist eine Überschuldung rechtlich nicht vorhanden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 216, Debit. 44 745,. Wertp. 3500, Verlust 581 851. — Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 60 312, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 630 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 656 618, Unk. 19 538. – Kredit: Warenkto 569, Delkr.-Kto 93 736, Verlust 581 851. Sa. M. 676 156. Dividenden 1900–1901: 0 %. Liquidator: Josef Nusser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. G. Seitz, Dr. J. Uhlfelder, O. Zinstag, Regensburg. Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltighein i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./5. 1904. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 93 500. Kurs Ende 1897–1904: 101, 100, 99.50, –, 90, 100, 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrains 42 926, Immobil. 112 129, Masch. 78521, Werk- zeuge, Geschäfts- u. Lagerutensil. 11 084, Bureaumobil. u. Utensil. 2193, Pferde u. Wagen 6658, Waren 153 356, Kassa 3514. Debit. 126 993, Kaut. u. Bürgschaften 9731. – Passiva A.k. 150 000, Oblig. 93 500, Kredit. 193 880, Delkr.-Kto 5368, R.-F. 1309, Vorsichts-F. 9482, Amort- Kto 82 301, alte Div. 25, Gewinn 8242. Sa. M. 544 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 57 323, Gewinn 8242. Sa. M. 65565. – Kredit: Bruttogewinn M. 65565. Dividenden 1893–95: 0. 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896–1901: M. 9307, 8965, 956, 8778, 0, 0, 0, 0, 8242. Direktion: J. Siegrist, Schiltigheim. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, F. Silbereisen, A. Gerhard, Alb. Resch. Sägewerk Sommersbach-lIsny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: 18./3. 1895. Letzte Statutänd. 16./7. 1900, 30./8. 1903 u. 24./4. 1904. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital (Ende 1903): 90 Vorz.-Aktien à M. 1000, u. 45 St.-Aktien à M. 700. Urspr. M. 65 00 0. erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabeetegf des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welehe je M. 300 aufgezamt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./6. 1904 waren zus. 115 geleistet, sodass das A.-K. seither aus 115 Vorz.-Aktien à M. 1000 – M. 115 000 ung) 33 20 St.-Aktien à M. 700 = M. 14 000, zus. also M. 129 000 besteht. Nachträgliche Aufzahlunge werden noch angenommen. — . Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =10 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. . Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 130 564, Mobil. 9511, Kassa 3 28 286, Gründungs-Unk. 620, Debit. 11 685, Verlust 12 985. – Passiva: A.-K. 11 287, Kapital- u. Bankkto 16 344, Hypoth. 60 600, R.-F. 4062, Extru-R.-F. 6500, Steuers 400. Sa. M. 197 595. 6ib. 5754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 928, Gen.-Unk. 11 374, Abschreib. 919?* Kredit: Bruttogewinn 5071, Verlust 12 985. Sa. M. 18 057. G. Schn Dividenden 1894/95–1902/1903: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3/0. 0 %. Direktion: Leop. R 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, Adolf Steiner, Mayer-Rosa. eider. 4 ― 0 D― 0 ― 0 £ 00. Tilsiter Möbelfabrik, Dampfsägewerk, Georg Salomon & 00, Aktiengesellschaft Tilsit in Tilsit. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./11. 1899. Letzte Statutänd. 3./4. 190 u. 29./4. 1905. $ Co. in Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Geors Salewabundener Tilsit betriebenen Möbelfabrik nebst Dampfsägewerk u. des mit der E 39 2900 im Vorjahre. Handelsgeschäfts in Tilsit u. Pillkallen. Umsatz 1904 M. 377 336 gegen M. 321 000 01, 30/4. 1902