1248 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Rest 100 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 6918, Betriebsvorräte 2981, Grundbes. 3300, Gebäude 42 383, Geräte u. Apparate 100599, Rohrnetz 88039, Gasmesser 17548, Strassenlaternen 8424, Debit. 7381. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 47 873, Ern.-F. 22 905. Gewinn 26796. Sa. M. 277 575, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4673, Zs. 2325, R.-F. 977, Abschreib. 5219, Ge. winn 26 796. – Kredit: Vortrag 8217, Installation 678, Betriebsgewinn 31 096. Sa. M. 39 992. Dividenden 1887–1904: 0. 0, 0 1, 1, 2, 1½, 2, 2½, 3, 3, 2, 2, 3, 3½, 4, 4, ? %. Direktion: 2 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kabinetsrat Alex. Menges, Darmstadt:; Stellv. Rentner Gust. Kramer, Stadtrat Franz Freytag, Rentner Wilh. Blumhard, Mannheim; Rentner Adam Ellmer, Heidelberg; A. van Gries. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Altonaerstr. 71I, mit Betriebsstätten in Arnswalde (Brandenburg), Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Lauenburg i. P., Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Quakenbrück, Warstein u. Diedenhofen. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1991. Letzte Statutänd. 29./5. 1900 u. 25./1.1905. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. betreibt die Gasanstalten in. Lauen- burg, Guhrau, Olbernhau, Arnswalde u. Grabow. 1899 Erwerb des Elektricitätswerks von Gebr. Einhorn in Olbernhau i. S., der Gasanstalt in Bergedorf bei Hamburg durch Ankauf sämtl. Aktien der in Liquid. getretenen Bergedorfer Gas-Compagnie. Ferner 1899 Ankauf der Gasanstalten Nakel und Schemnitz (Ung.) und 1900 Fertigstellung einer Wassergasanstalt in Warstein, Bau der Steinkohlengasanstalten in Militsch, Quakenbrück u. Diedenhofen (Lothr.). Gasabgabe 1902–1904: 2 954 902, 3 002 764, 3 327 168 cbm, Länge des Rohrnetzes Ende 1904: 170 146 m. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes Olbernhau 1903–1904: 2 508 829, 2 812 619 Hektowatt-Std., Länge des Leitungsnetzes 43 834 m. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17.ö5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 1903 zu pari be geben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin zu pari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2: 1 v. 15./2.–5./3. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gasanstalten u. Elektricitätswerk 4 006 764, Bureau- Einricht. 6107, Effekten 370, Kaut.-Effekten 2000, bei Behörden hinterlegte Effekten 23 371, do. in bar 650, Zs. 1472, Debit. 51 742, Kassa 29 144. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 463 000, Beamtenkaut. 20 462, Kaut.-Kredit. 1100, Kredit. 1 269 286, Ern.-F. 178 649, R.P.I 25 925 (Rückl. 7000), do. II 42 413 (Rückl. 10 000), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6494, Vortrag 14 291. Sa. M. 4 121 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 055, Bureaueinricht. 1212, Zs. 59 022, Ern.-F. 42 857, Gewinn 137 785. – Kredit: Vortrag 10 903, Bruttogewinn der Gasanstalten u. des Elektr.-Werkes 276 028. Sa. M. 286 931. Dividenden 1898–1904: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Seel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Berlin; Geh. Ludwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Bankier Rob. Borchardt, Dir. S. Kocherthaler, 115 meister Rud. Menckhoff, Berlin; Baurat Emil Blum, Charlottenburg; Dir. A. Hentschel, Stettin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie. 0 Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. 299/10 Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 2./11. 1901. Gründ.s. Jahrg. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Bredow) und einer elektrischen Centrs (gelegen in Züllchow). Gaskonsum 1993/1904: 605 953 cbm. „ Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 394 000 (Stand Ende Mai 8 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: atpapel Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Res 7% Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gemeinde Bredow erhält von dem nach „%% Div. übrigbleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr 31 nden Be- Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgende triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. % Zlektricitäts- Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstücke 56 337, Gaswerk 700 574, Elekti 3 anz u. Steuern 21506, werk 167 722, Kassa 230, Vorräte 17 875, Debit. 23 081, vorausbez. Assekur