... 1250 Gas-Gesellschaften. bei Magdeburg, Hersbruck, Kolmar i. P., Montjoie, Nassau, Neuenahr (Gas-u. Elektr.-Werk) Nordhorn, Ragnit, Rath, Salbke, St. Avold, Senftenberg, Sterkrade, Vaals in Holland Weisswasser, Züllchow (Elektr.-Werk) mit insgesamt M. 2 610 980 Aktien und M. 1 146 692 Anleihen beteiligt. Die Gasabgabe der Werke betrug 1901–1904: 4 908 571, 5 660 224, 6 422 614, 7158 531 ebm. Der Konsum bei den meisten Werken ist in der Zunahme begriffen. Der Gewinn der Bremer Ges. resultiert auch 1904 fast ganz aus regulären Einnahmen an Zs. u. Div. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 7. April 1899 um M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 an ein Kon- sortium zu 101.28 % begeben wurden, welches des Nettogewinnes = M. 19 081 aus der Emission der Ges. zu vergüten hatte. Die Ausgabe der restlichen M. 1 000 000 soll nach Bestimmung des A.-R. später erfolgen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. spät. am 31. Jan. auf 1. Juli; ab 1. Juli 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Als Pfand für Kapital, Zinsen und Kosten hat die Ges. unter Übergabe der Dokumente und unter Bewilligung und Beantragung ihrer Um- schreibung in den Grund- bezw. Hypothekenbüchern ihre Forderungen an 17 der oben- genannten Gaswerke an die darleihende Firma J. Schultze & Wolde in Bremen über- tragen. Diese Forderungen setzen sich aus den den Werken von der Bremer Ges. geleisteten Darlehen zus., welche sämtl. durch hypothek. Eintragungen an 1. Stelle gesichert sind. Das A.-K. der 17 Werke beträgt zus. M. 2 443 000. In den Bedingungen ist über Verj. der Stücke u. Coup. nichts ausdrücklich festgesetzt. Die Anleihe diente zur Übernahme weiterer Konc., Gewährung von Darlehen an die gebildeten Aktiengesellschaften u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Ende 1904 noch in Umlauf M. 983 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1904: 100.50, 100, 101, 101.75, 102 %, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 5000) vom Überrest 1 % Super-Div., vom weiter verbleibenden Gewinn erhält die Firma Carl Francke in Bremen lt. Vertrag vom 10. Okt. 1898 solange die Hälfte, bis sie für ihre auf Grund übernommener Garantien geleisteten Zahlungen nebst 5 % Jahreszinsen Erstattung erhalten hat, während die andere Hälfte unter die Aktionäre verteilt wird, wenn die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, 80 fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aktien von Gas- etc. Werken 2 610 980, Anleihen do. 1 146 692, Debit. 375 704, Mobil. 1, Wechsel 181 747, Kassa 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 983 000, do. Zs.-Kto 22 117, R.-F. 69 871 (Rückl. 7408), Kredit. 49 960, Div. 120 000, do. alte 200, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 63 575. Sa. M. 4 315 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 6066, Steuern 8829, Anleihe-Zs. 44 550, Gewinn 195 983. – Kredit: Vortrag 47 814, Provis. 307, Agio 24 189, Zs. u. Div. 183 119. Sa. M. 255 429. 3 Kurs der Aktien Ende 1899–1904: 100.90, 87.75, 68.80, —, 79.90, 84.25 %. Aufgelegt 3.b. 1899 zu 112 %. Erster Kurs in Berlin 10./6. 1899: 113.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen. (Kurs daselbst Ende 1902–1904: 75.25, 80, 84.25 %.) „ Dividenden 1898–1903: 6, 6, 4½, 4, 3, 4 %. Auf Grund ihrer Div.-Garantien hat die Firm: Carl Francke bis Ende 1904 im ganzen M. 393 880.96 bezahlt, welche Summe event. be die Firma Carl Francke aus dem nach Zahlung von 6 % Div. verbleib. halben Reingevmn der Ges. zurückzuzahlen ist. Der Vortrag auf 1905 ist ohne Anspruch auf Verrechnung seitens der Firma Carl Francke gemacht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Krollmann, H. Theuerkauf, Ing. Fritz Francke. 43 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke 2 Gottfr. Bergfeld, Dir. Herm. Aug. Ludwig Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Brem 1 7 , D 1 51 Düsseldorf: Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Köln, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.- G., Sitz in Bremel. jebseröffn. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 21./12, 1899. Letzte Statutänd, 30./3. 1901. Betriebseröfff der Gasanstalt 1899. Gaskonsum 1901/1902–1903/1904: 151 316, 166 709, 198 453 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. 2./1. u. 1/. Anleihe: M. 75 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 9 Stücken Tilg. durch jährl. Ausl. von 6 Stücken in 1904–10, von 8' Stücken in 1911–16 3 Sicher- ab 1917; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. gestellt durch Sicherungshypothek zur I. Stelle. 1 Aktie =18t. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: cn Bank- Eilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlago 225 737, Anleihe- guth. 7274, Debit. 10 479, Vorräte 5477, vorausbez. Versich. u. Steuern 94, Zs. 90,