1252 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 18 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 und 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, 1875 ferner um M. 3 000 000; die G.-V. v. 12./12. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901 angeboten den Aktionären bis 21./1. 1901 zu 150 %; auf je nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue Aktié à M. 1200; einzuzahlen waren gleich 25 % und Agio, restliche 75 % spät. 25./3., beides zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901. Agio mit M. 1 305 772 in den R.-F. Frühere Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1899/1900. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. Bà M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. des nächstfolg. Jahres. Kurs Ende 1891–1904: 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20, 105.60, 106, 107.25, 108.25, –, 107.30 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, riickzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit. C. à M. 500, 2000 Lit. D. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899–1904: 105.90, 106, 107.25, 108, –, 107.20 %. Aufgelegt 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Von den-Em. Lu. II waren Ende 1904 noch in Umlauf M. 9 190 500. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 95 % 6000 Stücke à M. 500 und 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–55 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6 monat. Frist ge- kündigt werden). Kurs Ende 1898–1904: 104.80, 101.90, —, 102.75, –, 104.40, 104.70 %. Aufgelegt 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905, rückzahlbar zu 105 %. 4000 Stücke Lit. 6 (Nr. 18 001–22 000) à M. 500, 1000 Lit. H (Nr. 6001–7000) à M. 1000, auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. 1./. (zuerst 1912) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd- mit 6 monat. Frist vor- behalten. Kurs in Berlin: Zugelassen April 1905; erster Kurs 19./5. 1905: 104.80 %. Uber den Zweck der Anleihe s. oben. Alle 4 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank; sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser An. leihen keinerlei hyp. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.V.B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 45 478, Direktorialgebäude 150 000, Mobil. des Centralbureaus 9571, Laboratorium 53 774, Vorschüsse an Lieferanten 41 372, Kaut. 60 600, Effekten 177 400, Bankguth. 236 989, Kti der Gasanstalten, des Elektr.-Werkes u. der Central. werkstatt 49 628 650. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Oblig. 14 190 500, do. Zs.-Kto 308 53/, Coqui'sches Legat 5000, Neubauer'sches Legat 5155, Patentkto 72 000, Kto d. Stadtgemeinde Luckenwalde 129 413, Beamten-Pens.-Kasse 1 111 806, Versich.-Kto 557 744, R.-F. 2 805 772, Ergänz.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 3 038 968, Jubiläums-Stiftung 10 000, do. Ehrengaben 150 Ern.-F. 6 897 459 (Rückl. 1 250 000), Div. 1 800 000, do. alte 1650, Tant. 155 462, Vortrag 164 36.. Sa. M. 50 403 834. 613 572 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 006, Versuche 59 981, Oblig.-Zs. 6135 do. Agio 4257, Provis. 6531, Zs.-Saldo 15 187, Gehälter u. Grat. 103 431, Beamten-Pens Ko 25 185, Abschreib. auf Effekten 16 600, Arb.-Unterst. u. Pens. 65 305, Gen.-Unk. 63 3 winn 3 369 828. – Kredit: Vortrag 81 269, Gasanstalten, Elektr.-Werk u. Centralwerksta 4 283 719. Sa. M. 4 364 988. 55, 204 Kurs der Aktien Ende 1887–1904: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.50, 166, 173, 210.75, 231, 215.25, 214, 221.25, 214.25, 210.90, 209, 211.50 %. Notiert in Berlin, Maseg 100 Dividenden 1886–1904: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13½, 14, 12,10, 10, Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. ing. Wilh. von Oechelhäuser, Gen.-Dir. tizrat u. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. a Gen.-Konsul Max Winterfeldt; Bankier Aug. Neubauer, Hamburg; Gen.-Dir. Jul. . Max Krause, Bank-Dir. Komm.-Rat R. Koch, Rob. Borchardt, Berlin; Komm.-Rat Ed. mann, Dessau. 15 W. Elebe. Prokuristen: F. Geier, A. Kemper, Dr. J. Bueb, M. Niemann, G. Fähndrich, Iin: Berl. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; 170 plaut; Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig:1 G08 Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der