1254 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Gründer: Carl Francke sen., Rich. Dunkel Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Ing. Willy Francke, Bremen. Die Ges. trat gegen Zahlung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Haiger abgeschlossenen, die Konzession zu einem Gaswerk u. dessen Bau u. Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung v. Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 28./2. 1906 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Kaufm. Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Bremen. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Letzte Statutänd. 31./5. 1905. Gründer: Rich. Dunkel, Ing. W. Francke, Ing. Ad. Schroth, Ing. Alfried Hengstenberg, Aug. Veit, Bremen. – Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Heidingsfeld ab- geschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten u. hat der Firma Carl Francke dafür M. 9000 Vergüt. bezahlt. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Gas- u. event. eines Elektricitätswerkes. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./5. 1905 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in Vorz.-Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Gaswerksanlage 170 392, Kassa 375, Debit. 9620, Anleihebegeb.-Kto 1900, Lagervorräte (Kohlen, Koks, Teer etc.) 1619, Assekuranz 386. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 60 000, Vorträge für Zs., Unk. etc. 993, Ern.-F. 521, R.-F. 139, Div. 2400, Vortrag 244. Sa. M. 184 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 792, Anleihe-Zs. 2700, Abschreib. 400, Anleihebegeb.-Kto 200, Gewinn 2783. – Kredit: Betriebseinnahmen 16 542, Installation 2026, Zs. 307. Sa. M. 18 875. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Aug. Veit, Dr. jur. Stange Bremen; Ing. Ludw. Post, Mannheim. Zahlstellen: Gaswerkbureaux; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Herrenberg, A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1904; eingetr. 27./4. 1904. Gründer: Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Gemeinderat Friedr. Rauser, Wilh. Zinser, Herrenberg; Herm. Böck, Stuttgart; Ing. Carl Friedr. Francke, Bremen. Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1905 gezogen. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen; Stadtrat Fr. Rauser, Herrenberg. Aufsichtsrat: Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Oberamtsarzt Dr. med. Carl Ferd. Sautter, Apotheker Herm. Müller, Oberamtspfleger Joh. Vetter, Stadtrat Carl Friedr. Bausch, Herrenberg; Dr. jur. Otto Stange, Bremen. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Gründung s. Jahrg, Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft un 1 entsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben gein Gasabgabe 1901/1902–1904/1905: 142 693, 155 385, 150 292, 161 969 obm. G. v. v Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 350 000, redusiert Ht. 6 an- 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigel kauf von 230 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 zu 5 %. St Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie == 365 Lager- Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Gaswerksanlagen 194 705, Kassa u. Debit. 6282, A K vorräte 8418, vorausbez. Versich. u. Steuern 608, Anleihebegeb.-Kto 3400. – „ 600 120 000, Anleihe 60 000, Kredit. 5950, Vortrag für Unk. etc. 536, R.-F. 2055, Div. 6600, do. alte 50, Tant. 331, Grat. 198, Vortrag 93. Sa. M. 213 415. inn 10 798.= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 1125, Zs. 3198, Kredit: Vortrag 108, Betriebsgewinn, Mieten u. Installation 15 014. Sa. M. 15 122. )