――――――――’―’―― 1258 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 40 095, Kaut. 144 019, Effekten 49 348, Mobil. 5000, Debit. 901 599, Bau- u. Betriebs-Kapital der bewirtsch. Werke 14 998 162. – Passiva: A.-K. 5757 000, Hypoth. 424 000, R.-F. 1 181 933, Spec.-R.-F. 300 000, Abschreib. 5 734 829, Disp.-F. 575 700, Amort.-F. 62 128, Div.-Ergänz.-F. 750 000, Kredit. 258 327, Div. 863 550, do. alte 810, Tant. 112 852, Vortrag 117 093. Sa. M. 16 138 223. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 169 653, Kursverlust 18, Zs. 18 131, Spec.-R.-F. 300 000, Abschreib. 400 000, Div.-Erg.-F. 200 000, Beamten-Pens.-Kasse 16 367, Ge- Minn 1 093 495. – Kredit: Vortrag 96 923, versch. Liefer. u. Leistungen 23 410, Betriebs. u. Verkaufsgewinn 2 077 331. Sa. M. 2 197 664. Kurs Ende 1887–1904: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252, 276, 285 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252, 276, 285 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1904: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 10, 10, 10½, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg F. Schaar, Hans Weigel. Prokuristen: F. Habenstein, G. A. Gentsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Altenburg; Stellv. M. Lieberoth-Leden, Ferd. Frege, Rich. Schmidt, Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Iimburg a. TLahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1902. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior. Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./3. 1904 sollte über Beschaffung von Geldmitteln beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 140 000, Neubaukto 151 957, Eisen- bahnanschluss 16 178, Bau- u. Ern.-F. 7593, Debit. 24 294, Inventar u. Ausstände 14 474. — Passiva: A.-K. 210 000, Res.- u. Ern.-F. 7139, Kredit. 116 378, Div. 10 500, Abschreib. 10 478. Sa. M. 354 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 19 844, Kohlen 25 297, Abschreib. 10 478, Gewinn 10 714. – Kredit: Gas 50 265, Koks u. Teer 14 050, Divers. 2018. Sa. M. 66 334. Dividenden 1890–1904: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8, 4, 4, 4, 5, 5, 5 % Direktion: C. Korkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Wolff. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welehe 3 Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowieBeteiligung an derartigen Unternehm Die Ges. béesitzt und betreibt folgende 11 Gasanstalten: Prenzlau (Konc. bis 31./12.1906), Calbea. 8. (1./7. 1906), Köthen i. Anhalt (31./12. 1912), Uelzen (16./6, 1912) Langensalza (31./12. 1918), bach i. Schles. (1./10. 1908), Langenbielau (jeweils auf 1./10. mit einjähr. Frist kündbar), Wer der a. H. (1917), Oldesloe (15./5. 1914), Eisleben (10./11. 1908) und Lemgo (1./1. 1919), sowie a1 Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg. 1904 erwarb die 6 13 Gasanstalten in Rheinsberg, Ketzin, Mittenwalde und Düben und ist in die mit 9 3 Gemeinden bestehenden Betriebsverträge eingetreten. Ferner hat sie noch den Betrie Werke der Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H. in Hayingen, Algringen, 0 Kneuttingen, Deutsch-Oth und Düdelingen übernommen. Das Kapital dieser Ges. 1 fah nom. M. 1 000 000, woran die Allg. Gas-A.-G. mit M. 999 000 beteiligt ist. Die zum 1 aller dieser Anlagen nötigen Mittel wurden durch Aufnahme unten aufgeführter beschafft. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliessliebfan a, dies erstreckt sich auf jede Beleucht.-Methode, sowie überhaupt auf alle a namentlich Elektricität. Die Verträge laufen ab: Rheinsberg 1953, Ketzin 1939, Mit. aelingen u. Düben 1930, Hayingen, Algringen, Nilvingen, Kneuttingen, Deutsch-Oth 1939; 1932. Besondere Abgaben sind nur in Calbe, Cöthen, Lemgo und Reichenbach zu 30 978 Die Bauwerte der 11 älteren Gaswerke und des Stadtgeschäfts erhöhten sich 1904 350 lie Bau- dazu treten die 4 neuen Werke mit einem Baukto von zus. M. 618 747, sodass 836377 werte sämtl. Zweiggeschäfte der Ges. um M. 665 726 erhöhten und Ende 1904 M. mburger Gesamtwert erreichten, während sich die Bauwerte der 3 Werke der Lothringer Luse An Ges. auf M. 1 159 657 stellten (letztere warf 1904 für die Magdeburger Ges. M. 26 748 300 erhöh Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 041 Ende 1878 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 3 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 B Aktionäre 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Erhöhungen haben die Bezugsrechte zum Begebungskurse.