Gas-Gesellschaften. 1259 Produktionsverhältnisse: 1898 1899 1900. 1901 1902 1903 1904 Gasabgabe. . . . . ebm 5 449 586 5659 743 5 651 302 5 987 134 6 696 075 5 209 610 7015 984 Selbstverbraucht- .. „ 113 399 113 130 113 558 120 007 129 264 98 980 115 098 Verlust. „%„. 336 886 367 727 316 339 423 362 395 910 317 816 407 706 Kohlenbedarf. . . . hl 232 236 242 044 237 123 253 301 262 193 232 945 295 834 bei Flkammen . . Stück 57762 58 907 63 047 66 582 70921 67 075 2 Pro hl Kohlen . Gas cbm 23,5 23,4 23,8 23,6 23,7 242 23,7 Koks % hl 1,42 1,43 1,44 1,42 1,45 1,49 1,47 Teer kg 3,96 3,83 3,9 3,86 3,78 3,98 3,99 7 Hypotheken-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./4. 1904, rück- zählbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersparten Zs. vor dem 1./10. (zuerst 1909) auf 2/1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monatl. Frist ab 1910 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Erwerb obengenannter 7 neuer Gasanstalten diente, ist der Pfandhalterin Hypothek bestellt auf das Magdeburger Geschäftshaus u. 9 Gasanstalts- grundstücke der Ges. (Köthen, Uelzen, Langensalza, Werder a. H., Ketzin, Mittenwalde, Langenbielau, Calbe a. S. u. Eisleben) mit M. 2 160 000 Gesamtbuchwert, und zwar mit Aus- nahme einer Voreintragung von M. 196 000 in Eisleben (wovon Ende 1904 noch M. 159 507 zu 4 u. 3 % ungetilgt) zur ersten Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904: 103 %. Zugelassen Sept. 1904; erster Kurs 14./9. 1904: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Auf- wendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hauptkasse 117 653, Bureau-Utensil. 210, Magazin 1229, Wechsel 1849, Effekten 23 031, do. des Feuerversich.-F. 7476, Kaut.- u. Depos.-Kto 54 800, Debit. 28 710, Konti der 15 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 5 423 742, Lothringer-Luxemburger Cas-Ges. m. b. H., Stammeinlage 999 000, do. Abrechnungskto 237 443. – Passiva: A.-K. 3000 000, Anleihe 1 250 000, do. Zs.-Kto 25 000, R.-F. 300 000, Amort.- u. Ern.-F. 1 403 838 (Rückl. 111 000), Beamten-Pens.-F. 125317 „Unterst.-F. 3907, Feuerversich.-F. 10 961 (Rückl. 3000), Disp.-F. 7120 (Rückl. 10 000), Hypoth. 159 507, do. Zs.-Kto 771, Kaut.- u. Depos.-Kto 54 800, Kredit. 284 105, Tant.-Kto d. A.-R. 6000, Div. 210 000, do. alte 1457, Tant. 18 770, Vortrag 30 172. Sa. M. 6.895 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureau-Utensil. 534, Gen.-Unk. 55 687, Beamten-Pens.-F. I Unterst.-F. 3000, Zs. 29 493, Gewinn 376 352. – Kredit: Vortrag 5841, Effekten 7984, cto d. Lothringer-Luxemburger Gas.-Ges. m. b. H. 26 748, Konti der 15 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 433 608. Sa. M. 474 181. Kurs Ende 1888–1904: 92, 93, 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. ablbirdenden 18868-1004: 7, 5, 4½ 4½, 4½, 4 %, 5 , 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 8, 7, 7½, 6%, 7 %. 13 Dn spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. i C. Florin. Prokuristen: C. Günther, G. Blencke. Achtsrats (6) Vors. Stadtrat A. Kalkow, Stellv. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Magdeburg; 70 ulng. Jos. Goetz, Berlin, fahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Gaswerk Murrhardt Akt.-Ges., Sitz in Bremen. 13./5. 1905; eingetragen 7./6. 1905. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., rancke jun., Kaufm. Rich. Dunkel, Bremen; Stadtschultheiss Hch. Zügel, B , Prinz, Apotheker Carl Horn, Murrhardt; Kaufm. Herm. Boeck, Stuttgart. and gegen Zahlung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Ge- ertrag abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. 7 allen Rechten und Pflichten ein. La laf esk Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung v. Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Dinaa 0 M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Aufsi Ias Die erste Bilanz wird per 30./4. 1906 gezogen. ichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Hch. Zügel, Murrhardt; Ing. Carl Francke jun., Carl F rancke, se 238 cke, sen., Bremen; Kaufm. Hans Prinz, Apoth. Carl Horn, Murrhardt.