1260 Gas-Gesellschaften. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektricitätswerkes im Juli 1899 auf- „„ Gasabgabe 1902/1903 – 1903/1904: 214 367, ? cbm; Elektr.-Abgabe: 17 455, ? K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Grundstück 13 010, Gaswerksanlage 205 210, Elektr. Werk 167 702, Kassa 419, Lagervorräte 4480, Bankguth. 1339, Debit. 8096, vorausbez. Versich. 1257, Anleihebegeb.-Kosten 1900. – Passiva: A.-K. 200000, Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 1875, Kredit. 36 190, Rückstell. f. Unk., Rabatte, Zs., Steuern, Abgaben etc. 3271, R.-F. 1800, Akku- mulatoren-R.-F. 2900, Ern.-F. 48 500, Div. 9000, do. alte 80, Tant. an A.-R. 143, Vortrag 155. – Sa. M. 403 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2942, Anleihe-Zs. 4500, Abschreib. (Ern.-Kto) 12 000, Anleihebegeb.-Kto 1100, Gewinn 9798. – Kredit: Vortrag 340, Betriebsüberschuss 30 500. Sa. M. 30 841. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 1, 2, 3, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Otto Faulhaber, Dir. Felix Rütten, Neuenahr; Bürgermeister a. D. Berg, Dr. jur. Stange, Bremen. Zahlstellen: Neuenahr: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. Gegründet: 1858. Konc. bis 1908. Letzte Statutänd. 4./12. 1902. Gesamtleitungsnetz jetzt 35 577 m. Absatz 1902/1903–1903/1904: 977 379, 1 081 805 cbm. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. u. Anlage 375 046, Oberreichenb. Rohrnetz 11 756, Utensil. 1860, Effekten 7289, Debit. 11 277, Waren 38 814, Kassa-, Bank- u. Sparkassen- Guth. 20 979. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 288, Amort.- u. Ern.-Kto 153 098 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 3000 (Rückl. 667), Kap.-Kredit. 97 700, Waren-Kredit. u. Kautionen 14 560, Strafgelder 26, Div. 30 000, do. alte 120, Grat. 1841, Vortrag 1387. Sa. M. 467 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 584, Gewinn 38 895. – Kredit: Vortrag 1551, Betriebskto 74 930. Sa. M. 76 482. Dividenden:1886/87–1899/1900: Je 10 %; 1900/1901–1903/1904:12, 20, 20, 200%. Zahlb. ab 1. /I. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (3) Franz Schmidt, Herm. Eichenberg, Rob. Betriebsleiter: Herm. Züllig. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, Stellv. Rob. Kölbel, Martin Troeltzsch, Ernst Beck, Stadtgemeinde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Fil. der Sächs. Bank. Gas- u. Electricitätswerke Sterkrade A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 9./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 18901900, Be triebseröffnung der Gasanstalt 1899. Gasabgabe 1902/1903–1904/1905: 397 048, 9, 3* Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. ―§― 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 132 000. tie 1 St. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Ak 1 16709, Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 388 157, Kassa u. Debi 132 000 Lagervorräte 8920, vorausbez. Steuern 1015. —– Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Kredit. 22 634, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 3689, R.-F. 3269, Ern.-F. 42 800, Div. 9000, Tant. 197 Vortrag 1304. Sa. M. 414 863. ib. 10000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 57 462, Anleihe-Zs. 4980, Abschreib. Gewinn 10 977. – Kredit: Vortrag 826, Bruttoerträgnis 82 593. Sa. M. 83 419. Dividenden 1898/99–1904/1905: 3, 6, 6, 6, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. krotha, Ober-Ing. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. med. J. Stappert, Bürgermeister Botho von Trotha, Jos. Hölzken, Sterkrade; Ing. Fritz Francke, Bremen. Jahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Sterkrade: Gaswerksbureau.