Gas-Gesellschaften. 1261 Gas- . Elektr.-Werke Vaals (Niederlande) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Jan. 1900 in Betrieb. Gaskonsum 1903/1904: 85 379 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 207 250, Kassa u. Bankguth. II 822, Debit. 3548, Vorräte 3922, Effekten 25 501, Versich. 200, Anleihe-Begeb.-Kosten 2100, Verlust 469. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 65 000, Kredit. 4391, Vortrag für Unk. etc. 625, Ern.-Kto 4800. Sa. M. 254 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3480, Betriebskosten 12 486, Anleihe-Zs. 3244, Abschreib. 1300. – Kredit: Bruttoerträgnis 20 041, Verlust 469. Sa. M. 20 511. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Dr. jur. Stange, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach b. Schweinfurt. Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer: Bürgermeister Joh. Schmitt, Stadt- sekretär Karl Iippert, Volkach; Baumeister Michael Pavel, Andreas Hummel und Gaswerk- Insp. Leonh. Harnisch, Kitzingen. Zweck: Errichtung und Betrieb des Gaswerks Volkach. Kapital: M. 60 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Direktion: Gaswerks-Insp. L. Harnisch, Kitzingen; Stadtsekretär K. Lippert, Volkach. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Joh. Schmitt, Baumeister Michael Pavel, Andr. Hummel, Jos. Erbig I, Volkach. Gaswerk Weinheim in Weinheim in Baden. Gegründet: 21./8. 1885. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Dauer der Ges. bis 1./1. 1916. Konc. und Vertrag mit dem Staat s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1901: Aktiva: Grundbesitz 9290, Gebäude 43 257, Geräte u. Apparate 18 187, Rohrnetz 100 949, Strassenlaternen 5540, Gasmesser 17 665, Effekten 1940, Ausstände 7170, Kassa 9158, Betriebsvorräte 4262. – Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 55 000, Ern.-F. 19 9%, Kredit. 46 235, R.-F. 7554, Gewinn 18 658. Sa. M. 317 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4484, Unk. 2789, Steuern 2498, Salär 2000, Unterhalt. u. Reparat. 1753, R.-F. 967, Abschreib. 8370, Gewinn 18 658. – Kredit: Vortrag 282, Betriebs- überschuss 41 169, Effekten 70. Sa. M. 41 522. Diwidenden 1889–1904: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, ? %. (Reingewinn 1901–1904: A. 22 935, 12 443, 16 933, 18 658 einschl. Vortrag.) Direktion: Friedr. Völker, Bensheim. Aufsichtsrat: Bürgermeister Ehret, Weinheim; Rechtsanw. Hugo Wolff, München; Stadt- rat Franz Freytag, Wilh. Blumhardt, Gust. Kramer, Mannheim. Gaswerk Weisswasser 0.-L., A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Gaß a M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000. Birsehäftejahr: 1. 10.—30./9. Geen.-Vers.: Im . Geschäftehalbl. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Debis Iäseh 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 224 737, Kassa u. A. K Vorräte 6621, vorausbez. Versich. 390, Anleihe-Begebungskosten 4800. – Passiva: R.P 180 000, Anleihe 80 000, Kredit. 6252, Vortrag f. Löhne, Unk., Zs. etc. 2650, Ern.-Kto 8600, 65 (Rückl. 430), Div. 7700, Tant. 376, Vortrag 219. Sa. M. 246 578. u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3600, Abschreib. 5400, Gewinn 8725. — Divid ortrag 187, Bruttogewinn 17 538. Sa. M. 17 725. 1 aß 1901/1902–1903/1904: 0, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aus: I Ing. J. F. Chr. Th. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. llle; sichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister a. D. Berg, Bremen; Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, eindevorsteher Rummert, Weisswasser. Zahls ahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. „ Gasanstalt Zabrze Actien-Gesellschaft in Zabrze. Statutänd. 18./6. 1904. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. Verwert. d. Nebenprodukte. apital: M. 378 000 in Aktien à M. 600 u. M. 1200, seit 15./10. 1898 voll eingezahlt, die- Selben befß 8 befinden sich noch in Händen der Gründer.