1266 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. leisten war. Es sind nicht alle Stücke abgestempelt. Die bis 1902 noch nicht ausgegebenen M. 2 000 000; abzügl. bereits getilgter M. 26 000, also M. 1 974 000 sind Juni 1902 zur Börsen- notiz zugelassen u. 10./6. 1902 zu 100.50 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 zur Subskription aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1902–1904: 100.60, 100.80, 101.75 %; erster Kurs 16./6. 1902; 100.60 %. Nach der Bilan für 1904 waren von dieser Anleihe Ende 1904 in Umlauf M. 3 763 000, wovon M. 3 750 500 zu 4½ %, M. 12.500 zu 4 %, ausgel. auf 2./1. 1905 waren M. 53 000. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1904 zur Stärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Reihe II 1500 (Nr. 1–1500) Lit. A à M. 1000, 3000 (Nr. 1–3000) Lit. B à M. 500, auf Namen der Bank für Handel u. Ind. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. frühestens auf 1./7. 1906 mit 6 monat. Frist vorgesehen. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland, Rob. Warschauer & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) der Stücke 30 J. (K.). Kurs in Berlin: Zugel. M. 3 000 000, davon M. 2 000 000 am 10./12. 1904 zur Zeichn. zu 101 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel u. 4½ % Stück-Zs. aufgelegt. M. 1 150 000 waren Ende 1904 noch unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % z. Spec.-R.-F., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die G.-V. ist berechtigt, falls die zu verteilende Super-Div. 2 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, zu beschliessen, dass der Überschuss ganz oder zum Teil, und zwar tantiemefrei, entweder einem Div.-R.-F. überwiesen wird, solange dieser 15 % des A.-K. nicht übersteigt, der zur Verteilung einer Jahres-Div. von höchstens 7½ % herangezogen werden kann, oder auf neue Rechnung vorgetragen wird. Dieser Gewinnvortrag darf in keinem der folgenden Jahre mit mehr als ½ zur Div.-Verteilung benutzt werden. Gewinne, welche aus Verkäufen von Ver- mögensgegenständen der Ges. herrühren und nicht durch Verluste des betreffenden Jahres auf- gezehrt oder zu ausserord. Abschreib. anderer Vermögensgegenstände verwendet werden, müssen, soweit ohne diese Gewinne bereits eine Super-Div. von 3½ % verteilt werden kann, entweder dem Div.-R.-F. zugeführt oder auf neue Rechnung vorgetragen werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kapitalkto Wasserwerk Bergen 341 069, do. Nauen 357 320, do. Demmin 407 607, do. Rheinau b. Mannheim 1 075 484, do. Bant-Heppens-Neuende 1 312 838, do. Kirchheimbolanden 299 436, do. Thale a. H. 359 850, do. Gas- u. Wasserwerk Strelno 386 520, do. Wasserwerk Artern 388 853, do. Gas- u. Wasserwerk Bensberg 538 494, do. Wasserwerk Borken 195 646, Vorschuss-Kto, betr. Skutari u. Neumünster 744 709, Beteil.-Kto 2 080 000, Grundbesitz 10 769, Effekten 173 252, Mobil. 1, Kassa 368, Bankguth. 1 465 431, Bilanzsalden der eigenen Unternehm. 236 343, Oblig.-Unk. 2522, Debit. 126 861. – Passiva: A.-K. einbez. 3 875 000, Oblig. 5 560 000, do. Tilg.-Kto 71 585, do. Zs.-Kto 125 962, R.-F. 90 619 (Rückl. 14 070, ausserord. R.-F. 53 704 (Rückl. 9000), Div.-R.-F. 160 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 199 644, Kredit. 9972, Div. 271 250, Tant. an A.-R. 8718, Vortrag 76 926. Sa. M. 10 578 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 49 821, Steuern 10 991, Oblig.-Auf. geld 1590, Abschreib.- u. Ern.-F. 44 418, Gewinn 379 967, — Eredit: Vortrag 98 544, E., nahmen aus den einzelnen Werken u. sonst. Einnahmen 366 347, Zs.-Saldo 14 319, Pacht 605, Rückvergütung von Steuern und Versich.-Beiträgen 6969. Sa. M. 486 787. 9900 Kurs Ende 1901–1904: 125, 126, 125, 119.75 %. Zugelassen M. 2 500 000 (Aktien Nr. 1–2500, vollgezahlt seit 1./1. 1901). Erster Kurs 10./6. 1901: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1904: 5, 5½, 6, 6½, 6½,7½, 6½, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Best. Direktion: Ing. Max Ohler, Friedrichshagen; Wilhelm Olff, Carlshorst. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Berlin; Stellv. Ing. Osc. Mannheim; Wirkl. Geh.-Rat G. von Bonin, Exc., Komm.-Rat Alex. Lucas, Reg.-Rat a. D., . Dr. jur. Ernst Magnus, Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr. Prokurist: Chr. Curths. pland Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Nationalb. f. Deutschland. Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Deutsche Wasserwerke Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. 12, Charlottenstrasse 86. Gegründet: 21./12. 1889. Letzte Statutänd. 15/12.1899. „ Jweck: Erwerb, Errichtung, Veräusserung u. Betrieb von Wasserwerken, „ Kanalisat.-Anlagen für eigene resp. fremde Rechnung. Die Ges. betrieb 1904 die aakl, Gnesen u. Schneidemühl, Oeynhausen u. Rheda-Wiedenbrück, Ludwigslust u. Waren die Weissenthurm (Rhld.), Uelzen, Pyritz, Zehdenick u. Templin, Dt.-Krone, Neustrelitz, 6 Iäte Gaswerke Zehdenick u. Rheda-Wiedenbrück. Mit all diesen Städten sind Installates „. u. mit Oeynhausen Kanalisation verbunden. Verkauft sind in den letzten Jan pPeh i. Pr. zu Tilsit, Inowrazlaw, Lüdenscheid, die elektr. Lichtcentrale im Hauptpostamt n h, 3 u. 1905 mit angemessenem Nutzen die Anlagen in Oeynhausen. Gnesen hat. as erwerben, Wasserversorg.-Anstalten während der bis 1928 laufenden Vertragsdauer käufl. ist zu und zwar nach folgenden Grundsätzen: Als Kaufpreis für das Wasserwerk Gnes osweltes, zahlen die Hälfte des Bauwertes zuzügl. der Hälfte des zu 5 % kapitalisierten Nutzungs .