Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1267 aber mind. im ersten Jahre der Bauwert zuzügl. 25 % desselben, in jedem ferneren Jahre 1 % weniger, sodass im 25. Jahre der Bauwert gezahlt werden muss. Vom 25. bis 30. Jahre beträgt der Naufpreis 5 % vom 30. bis 35. Jahre 12 %, vom 35. bis 38. Jahre 20 %, vom 38. bis 39. Jahre 25 % weniger vom Bauwert. Etwaige Erweiterungsbauten werden nach dem Bauwerte abzügl. einer Abschreib. von 2 % P. a. besonders erstattet. Der Verkaufspreis des Wasserwerks Lüden- scheid 1901 betrug M. 765 000, Gewinn für die Ges. M. 112 871, Gewinn bei Verkauf des Werks Tissit 1902 M. 95 325; die Beträge sind in Wertp. angelegt. Der Verkauf der elektr. Licht- tentrale im Hauptpostamt Königsberg i. Pr. ergab M. 25 993 Verlust. 1898 erwarb die Ges. die Wasserwerke in Waren (Mecklenburg) und Weissenthurm (Rhein- provinz), beide mit Installationsgeschäft verbunden, für M. 322 200 bar u. M. 22 800 in inzwischen getilgten Hypoth. auf das Weissenthurmer Werk. Die Anlage in Waren (koncessioniert bis 1948) kann von der Stadt gekauft werden, die in Weissenthurm (koncessioniert bis 1936) ist nach Ablauf der Konc. in betriebsfähigem Zustand samt allem Zubehör an die Stadt zu übergeben. Weiter hat die Ges. 1898 das ausschliessliche Recht der Röhrenlegung zum Zweck der Gas- und Wasserversorgung in Zehdenick (Brandenburg), Rheda-Wiedenbrück (Westf.), sowie der Wasserversorgung in Pyritz (Pommern), Ludwigslust (Mecklenburg), Uelzen (Hannover), Templin (Brandenburg), Dt.-Krone (Westpr.) u. Schneidemühl (Pos.) auf 50 Jahre erhalten. Die Städte haben das Recht, die Werke während der Vertragsdauer bezw. nach Ablauf derselben zu ange- messenen Bedingungen käuflich zu erwerben. Das Wasserwerk Uelzen und die Gasanstalt Ichdenick sind Jan. 1900, die Wasserwerke. Ludwigslust u. Pyritz März 1900 u. die Wasserwerke Templin u. Zehdenick August 1900 in Betrieb gekommen u. ist letzteres mit Ablauf 1901 von den Banunternehmern auf die Ges. übergegangen. Die Bauten Dt.-Krone, Schneidemühl u. Rheda- Wiedenbrück sind 1901 beendet u. werden seit 1903 für Rechnung der Ges. betrieben. Die Ges. nat 1899 einen Vertrag zur Versorgung der Stadt Neustrelitz mit Wasser auf 50 Jahre erworben; der Bau der Anlagen daselbst ist Ende 1901 beendet, der Betrieb (bis Ende 1903 für Rechnung der I im Febr. 1902 eröffnet. In den neuen Verträgen ist eine kostenfreie Übergabe 3 . „ . 36 Entwickelung, /uga Neuanla sämtl. Werken der Ges. 4 M. 112 463. In Berlin betreibt die Ges. ein Installationsgeschäft für Gas-, Wasser- u. Kanalisations- an I9en, sie hat daselbst 1898 das Grundstück Charlottenstrasse 86 für M. 198 000 erworben darauf ein Anfang 1900 bezogenes Geschäftshaus errichtet. In Oeynhausen u. Waren 3„% erworben u. in Benutzung genommen. Die Ges. besitzt endlich „ Frankf. A.- bi 1904: 30 %, des Gaswerks Zabrze (Div. 1904: 14 % 30 1904: 10 %) u. der A.-G. Seebad Heringsdorf (Div. 1904: 9 0%). esamtzahl der Anschlüsse in den von der Ges. in den betreff. Jahren E nde 1902 19043 3658, 4022, 4673; Einnahmen für Wasser- Gasverkauf Eminl 1 3863 435, 287, 317 586; do. aus Install.-Arbeiten M. 447 058, 661 888, 778 837. 3 3 3 9 à M. 1000. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. 25 Aktien à M. 1000 ber fur1 3 3 019 33 aen 6 3 53 ür 1 mit lst. 4 %, ab 1900 voll, angeboten M. 637 000 den 30.6. 1899 zu 115 %5 bezogen wurden M. 605 000. fewet aa 33 = v. 5. April 1898 darf die Ges. Schuldverschreib. in doppelter Höhe des 3 35 A.-K. ausgeben. Ausgegeben sind daraufhin zur Stärkung der Betriebs- der Kosten für den Ausbau der alten u. zur Herstellung von neuen 73 „ M. 2500 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke 1./7. Lilg. ab 1902 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. GMongter Eriet Tilg. u. Gesamtkündig. auf einen der beiden Zinstermine mit 3 behalten. Begeben zunächst M. 1 750 000, der Rest von M. 750 000 1899. Recht . dapz der Stücke 10 J. n. F. Vor Tilg. dieser Anleihe, die kein dingliches 30 0 es. keine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. „„ 153 0 jende Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 2 422 000, wovon M. 225 000 I0 %„ es. Selbst. Kurs in Berlin Ende 1898–1904: 101.60, 99.75, 94.75, 97, 100.10, . Aufgel. 21./6. 1898 zu 102 %. % 1900 It. Beschluss des A.-R. v. 15./12. I899., ab 1906 durch mbrl 0 auf Namen a M. 1000. Zs. „ 1./7. Tilg. verstärkt oder mit „ 0 „ ersparter Zs. am 2./1. auf E.; kann ab 1./7. 1906 liches Recht u. steht l0 e Frist ganz gekündigt werden. Die Anleihe hat wie I. kein ding- 100.25, 10010175 1 der Mteß eiels Verj. der Coup.; 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1904: Stück-Zs. 801 104.75 %. Aufgel. 12./4. 1900 bei den Zahlst. zu 101.25 % zuzügl. 4½ 930 Zahlstellen für „% . N in Berlin u. seit Mai 1900 auch in Breslau. – Hynen air beide Anleihen wie bei Div. zu 38 3 „ M. 100 000 auf das Oeynhauser Wasserwerk, verzinslich feschäktsjahr: Kalene mit jährl. /%und ersparten Zs. Gewinn.Verteil Illg ae an Ir. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: E Aktie 1 Tant. an Vo 3 3 0 zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. und faen Zahls 0 von dem nach Abzug sämtlicher Abschreib. und Rücklagen jährlichem Pn 4 % Div. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 xum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei Aufstellung der Bilanz ollen stututenmässig keine Abschreibungen von denjenigen Anlag d sonstig %.%%.%.... eureibmn Gen denjenigen Anlagen un sonstigen che dem Betriebe des Wasserwerkes dienen, gemacht, sondern ein 80*