Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1269 in Rummelsburg und Plötzensee sind 1904 zurückgezahlt. Die fragliche Hypoth. ist damit Eigentum der Ges. geworden und soll später zur Sicherung eines event. Bankkredits dienen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 1000, 1000 (Nr. 1101–2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von ½ % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder ganzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg, Plötzensee u. Köpenick zu gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Darmstadt u. Berlin als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1904: 102.50, 101.90, 102, 101.50, –, 96, 97.50, 96.75, 98.50 %. Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an die Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % an St.- Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 6000), vom Rest zunächst noch 1 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an beide Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Eiswerke Rummelsburg u. Köpenick 1 854 035, do. Plötzensee nebst Restaurationen u. dem Heiligensee 800 057, Grundstück Heiligensee 25 408, Kühlhäuser Rummelsburg 141 450, Eisfabriken Rummelsburg u. Plötzensee 160 938, Grund- stück Köpenickerstr. 40 inkl. Eisfabrik u. Kühlhäuser 1 896 422, Gebäude des Brennmaterial- geschäfts Berlin 568, do. des Petroleumgeschäfts 47 512, Einricht. des Biergeschäfts 6412; Eis- werk u. Grundstück Vorderschöneworth Hannover 181 333, Eisfabrik 111 880, Gebäude des Kohlengeschäfts 1193; Inventar: Berlin: Masch. u. Eisgerät 27 700, Brennmat.- u. Petroleum- geschäft 4439, Biergeschäft 29 896; Hannover: Eis- u. Kohlengeschäft 5927, Wagen: Berlin: Eisgeschäft 55 940, Brennmaterial.- u. Petroleumgeschäft 25 890, Biergeschäft 19 447, Hannover: Eis- u. Kohlengeschäft 3978; Pferde 222 726, Kannen 33 099, Flaschen 26 021, Eisvorräte 29 205, Bauhölzer, Bretter 2070, Fourage 18 852, Kaut.-Effekten 4168, Kassa 52 842, Debit. u. Bank- guth. 148 341, Eisschränke u. Material 40 078, Waren: Spiritus, Cerofirm etc. 4398, Brenn- material 84 332, Bier 1492, Petroleum 5177, vorausgez. Versich. u. Pacht 15 752. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 12 742, Hypoth. Berlin 1 053 000, do. Hannover 125 000, Kredit. 56 168, Geiseler-Stiftung 11 963, Accepte 9627, vorausgez. Mieten 3269, R.-F. 107 053 (Rückl. 5735), Div. 98 000, do. alte 192, Tant. 8717, Vortrag 2247. Sa. M. 6 088 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 251, Pferdeverlust 45 980, Löhne 673 825, Gehälter 119 967, Steuern 14 271, Versich. 11 102, Reparat. 133 813, Handl.- u. Betriebs-Unk. 137 510, Fourage 86 962, Zs. 110 353, Arb.-Wohlf. 31 493, Kursverlust 20, Gewinn 114 699. –— Kredit: Eis 797 471, Erträge aus Kühlhäusern u. Pacht aus Restaurationen sowie Mieten Grundstück Hannover 224 143, Fabrikat.-Ertrag Berlin u. Hannover 17 343, Ertrag aus: Brenn- materialgeschäften Berlin u. Hannover 74 456, Petroleum, Spiritus, Cerofirm etc. 321 011, Biergeschäft 132 821. Sa. M. 1 567 245. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1904: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57, 54.50, 53.80 %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1904: 102.80, 0 79.80, 94.60, 91, 91 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899, Voranmeldekurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulass. erfolgte zunächst nur für M. 800 000, für pestl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1904: 2¼, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3, 7, 1, 2, 0, . 0, 2% Vorz. Aktien 1899––1904: 5, 5, 5, 5, 0, 5 . Zahlbar spät. 1./7, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Frey. Prokuristen: Rud. Frey, E. Oelschläger. 33 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Geiseler, Max Abel, Otto Burchardt, Moritz Bonte, Berlin; ul. Brade, Wiesbaden; Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., Commerz- u. Disconto-Bank. 12 Süddeutsche Wasserwerke, A.-G. in Frankfurt a. M. 7 Zweign; 5 5 8 weigniederlassungen in Harzgerode, Pfaffenhofen a. Ilm und in Stuttgart unter der Firma „Süddeutsche Wasserwerke A.-G. Württe m b. Filiale vorm. G. J. Stumpf'“. 9 22 . 9601. 1898 in Nürnberg als Bayerische Wasserwerke Ad. Pium welcher seit Bolb? 4893 wie oben. Letzte Statutänd. 23./5. 1903, wonach der Sitz der küngun 3 93 1901 in München gewesen war, nach Frankf. a. M. verlegt Vnrde, u. 13./6. 18 04. für eigene 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von M stehenden 35 fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. 0 be: hnternehn sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwand ten clektr. % sowie Verwertung von Wasserkräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung Liebtreu f Anlagen. Ende 1898 Erwerb der Installationsgeschäfte Heinrich 1 iehler, wurden den 1 in Frankf. a. M., sowie G. J. Stumpf in Stuttgart gegen Aktien u. bar. Ferner Südden der Wasserleit.-Bau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert zum Umtausch 550 Stück cne Wasserwerk-A.-G.-Aktien gegen die gleiche Anzahl Wasserleitungsbau-Aktien