;―――§―――――――――― 1274 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. frühere Geschäftshaus in Mülheim a. Rh. 1904 veräussert ist. Über den Verkauf des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn ab 1./4. 1900 für M. 3 500 000 s. Jahrg. 1902/1903. Gewinn dabei M. 1 656 323. Infolgedessen für 1900 Ausschüttung von 72½ % Div. Seit Verkauf des Bonner Werkes 1901 hat die Ges. bis Ende 1904 M. 1 411 480 für Anschaffungen u. Erweite- rungen verausgabt, M. 427 538 abgeschrieben; Buchwert der Anlagen Ende 1904 M. 1 857 224. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. Deutz u. Bayenthal 132 283, Mobil. u. Geräte Hauptverwalt. 2500, Kaut. 13 950, Effekten 62 420, Hypoth. 31 500, Bankguth. u. Debit. 934 480, Wasserwerk Mülheim-Deutz-Kalk etc., Gaswerke Vingst u. Porz-Urbach 1 722 441, Betriebs- material. 6910, Lagerbestände zu Installat.-Zwecken 16 880, Kassa 43 852. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 15 028, Kredit. 31 752, Div. 180 000, Tant. 18 828, Vortrag 21617. Sa. M. 2 967 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 142 097, Steuern 41 749, Arb. Wohlf. 4561, Instandhalt. der Werke, Reparat. u. dergl. 12 337, Abschreib. 128 496, Gewinn 220 446. – Kredit: Vortrag 21 672, Zs., Pacht, Projektier. etc. 90 748, Betriebseinnahmen einschl. Überschuss aus Installationsgeschäft 437 266. Sa. M. 549 686. Kurs Ende 1892–1904: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120, 128, 160 % Notiert in Cöln. Dividenden 1888–1901: 7, 7, 8, 8½, 8¾, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 72½, 5¼, 6, 7, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Engelb. Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Stellv. Konsul Hans Leiden, Wilh. Theod. Deichmann, Paul vom Rath, Bank-Dir. Alb. Heimann, Konsul H. Stein jr., Cöln. Prokuristen: Ober-Insp. W. Hartmann, Ober-Ing. E. Rutsatz. Zahlstellen: Cöln: Eigene Hauptkasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Deichmann & Co., J. H. Stein. Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft in Leipzig-A., Cichoriusstrasse 11. Gegründet: 23./5. 1901, eingetr. 16./7. 1901. Statutänd. 4./7. 1901. Gründer: J. A. Freih- Speck von Sternburg, Lützschena; Rechtsanw. Dr. Hans List, Leipzig; Ges. für Linde's Eis- maschinen, A.-G., Wiesbaden; Gottfr. Linde, Cöln; Gust. Heinitz, Leipzig. Gust. Heinitz in Leipzig brachte sein in Leipzig-Anger, Cichoriusstr. 11 gelegenes Wohn- u. Fabrikgrundstück nebst Eiswerk u. Kühlanlagen, sämtl. Masch., Werkzeugen, Geschirr, Inventar, Fabrik- u. Handl.- Utensil., sowie allem Zubehör für M. 301 000 in die Krystalleisfabrik u. Kühlhallen A.-G. elm. Als Gegenwert erhielt derselbe M. 105 000 in 105 Aktien der Ges. u. M. 16 000 in bar, während der Rest von M. 180 000 durch Übernahme von auf dem Grundstück haftenden Hypoth. in gleicher Höhe gedeckt wurde. Gust. Heinitz überliess ferner ohne besond. Vergüt. der (fes. seine Kundschaft und die mit derselben abgeschlossenen Lieferungs- u. Mietvefge Zweck: Betrieb einer Eisfabrik nebst Kühlhäusern. Die neuen Anlagen wurden von der K.-G. für Lindes Eismaschinen hergestellt und sind seit 1902 in vollem Betrieb. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 198 000. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 3 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertr. Tant.2 Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 46900 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Arcal 138 139, Fabrikgebäude 1 84 070, do. II 3 Eis- Wohngebäude 69 900, Masch. I 65 000, do. II 263 500, Fuhrpark 21 900, Inventar 1 350 schrank 195, Debit. 1867, Bankguth. 17 056, Kto pro Diverse 2979, Kassa 2579, Weo 3 I Fuhrparkutensil. 2247, Verlust 62 628. – Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 198 000, Kre 263 411. Sa. M. 886 411. bschreib. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 721, Betriebs-Unk. 115 150, Abs 28 479. – Kredit: Betriebseinnahmen 143 723, Verlust 62 628. Sa. M. 206 351. Dividenden 1901–1901: 0, 0, 0, 0 %. „.. Sternburg; Direktion: Ing. Arth. Lucas. Aufsichtsrat: Vors. J. A. Freih. Speck von 3 Lützschena; Stellv. Gottfr. Linde, Cöln; Dir. Friedr. Schipper, Wiesbaden. Eiswerke Mülhausen Akt.-Ges. zu Mülhausen 1 Els. Gegründet: 18./5. 1889. Firma bis 19./11. 1904 Elsäss. Margarine-Ges. 00. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 % Bilanz 91 31. Dez. 19013 Xktiva: Inmobil. 107 416, Masch, 194 366, Eehzz 305 Debit. 4444, Kassa 269, Verlust 12 767. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 103 23 844, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. M. 36 61 1.. Kredit: Rohertrag 79 Verlust 12 767. Sa. M. 36 611. Dividende 1904: 0 %. Vorstand: Karl Rehn, Aug. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. J. Platen, Josua Wick-Spoerlein, Dir. Arth. Krause, Mülhauschf