― 1282 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 26./2. 1900 u. 26./2. 1902. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 108t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Grundstücke 132 730, Territorium Kahlberg 10 100, Mobil. 9242, Kassa 629, Wertp. 2452, Guth. bei Sparkasse 7321 Lawn-Tennisplatz 2500, Wind- turbinenwerk 1800, Debit. 1000. – Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 71 187, R.-F. 6480 (Rückl. 354), do. der Dampferverbind. Tolkemit-Kahlberg 168, Div. 1758, do. alte 283. Sa. M. 167 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 14 507, Reparat. u. Ergänz. 4228, Zs. 2875, Abschreib. 2000, Gewinn 2112. – Kredit: Pachten u. Mieten 11 323, Bädereinnahme 6934, Kurtaxen 4489, Musikbeiträge 991, div. Einnahmen 1657, Zs. 328. Sa. M. 25 724. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptmann z. D. Rich. Strauss. Aufsichtsrat: (7) Vors. Mohnen, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Härtel & Co., Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt'“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 103 000, Masch. 16 900, Invent. 2700, Ad. Stürcke 1301, Wertp. 7461, Vorräte 211, Kassa 125. – Passiva; A.-K. 75 000, Hypoth. 40 000, Kredit, 4770, Div. 1500, do. alte 120, R.-F. 3500 (Kückl. 300), Extra-R.-F. 6800 (Rückl. 400). Sa. M. 131 699. Dividenden 1891–1904: 3, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: Stadtrat J. Meyer, Fr. Ludwig, J. Benary, Otto Richters. Zahlstelle: Erfurt: Adolf Stürcke. sschweiler Bade- und Waschanstalt, A.-G. in Eschweiler (in Liquidation). Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. 1./9. 1902. Die Ges. ist seit 26./4. 1905 aufgelöst. Kapital: M. 52 500 in 150 St.-Aktien, 112 Vorz.-Aktien à M. 200 u. ½ Aktie M. 100, sämtl. abgest. Urspr. M. 90 000 in 450 St.-Akt. à M. 200, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um 225 Vorz.- Aktien à M. 200 (a. M. 135 000), herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./9. 1902 a. M. 52 500 durch Zus.legung der Vorz.-Aktien 2: 1 u. der St.-Aktien 3: 1 (Frist bis 15./8. 1903). Hypotheken: M. 62 391. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. b. April. Stimmrecht: 1 Aktie = . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 59 707, Verlust 2062. – Passiva: A.-K. 52 500, Kredit. 8859, Kto. f. bes. Rückl. 411. Sa. M. 61 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waschkto 268, Kto für allg. Unk. 571, Badeanstalt 12, Dubiose 3259. – Kredit: Immobil.-Gewinn 826, Zs. 1222, Verlust 2062. Sa. M. 4111. Dividenden 1898–1904: 0 (Bauj.), 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Gerh. Schagen. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Jos. Nacken, Stellv. P. Besgen. Actiengesellschaft Soolbad Essen in Essen, Prov. Hann. Letzte Statutänd. 14./8. 1899. Firma lautete bis dahin: Trink- u. Badeanstaltverein 1 Die G.-V. v. 6./4. 1905 beschloss Auflös. der A.-G. und Umwandlung des Unternehmens eine Ges. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 32 500). Kapital: M. 23 250 (Thlr. 7750) in 155 Inh.-Aktien à M. 150 (rThlr. 50). Ef0 M. 28 950, herabgesetzt auf genannte Summe durch Einziehung von 38 Aktien à M. 150. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gesellschaft Falkenstein in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900 u. 3.)/4 1901. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Brustkranke in Falkenstein im Taunus. Kapital: M. 414 000 in 1380 Aktien (Nr. 1–1380) à Thlr. 100 = fl. 175 = M. 3 à M. 600. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig., Serie I u. II, Stücke Lit. A à M. 1200, 3 aaf Ende Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 30./6. Noch in Uml2 1904 M. 234 000. Zahlst. wie bei Div.