Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1283 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Spec.-R.-F., beide bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Beträgt der Rest mehr als 5 % des A.-K. u. wird er nicht als Tilg. für Hypothek oder Prioritätsschuld verwandt, so soll er als Fonds zur Erbauung eines Krankenhauses für unbemittelte Brustleidende oder zu einent anderen mit der Kuranstalt im Zusammenhang stehenden wohlthät. Zweck benutzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 52 200, Gebäude u. Gelände 569 000, elektr. Anlage 30 000, Inventar 14 000, Tiere 8170, Vorräte 15 167, Versich. 3120, Bankguth. u. Kassa 16 481, ausserord. Baureparat. 52 500. – Passiva: A.-K. 414 000, Prior.-Oblig. 234 000, R.-F. 42 119, Spec.-R.-F. 1661, Unterst.-F. 6097, rückst. Coup. 5970, Kredit. 56 287, Gewinn (Vortrag) 503. Sa. M. 760 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8516, Unk. 81 322, Abschreib. 27 825, Gewinn 503. – Kredit: Vortrag 400. Betriebsüberschüsse 117 766. Sa. M. 118 166. Dividenden 1886–1904: 4, 4. 4, 4, 4, 5, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (Mind. 5) Vors. A. von Grunelius, Stellv. Exc. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. M. Schmidt, Bürgermeister Dr. jur. A. Varrentrapp. Komm.-Rat Rich. Passavant, Privatier Ant. Meyer, Dr. med. Rud. von Wild, Privatier Wilh. Rohmer, Privatier Th. Bertholdt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3 u. 3 Ersatzmänner) Justizrat Dr. A. von H arnier, Dr. Herbert von Meister, Stadtrat H. Flinsch. Hugo Metzler, Rob. Osterrieth, Carl von Grunelius, Frankf. a. M. Arzte: Dirig. Arzt: Dr. med. Gustav Besold, II. Arzt: Dr. med. Gidionsen, Falkenstein. Inspektor: Max Reimann. Kontrolleur: Theod. Schuenemann. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Actienbad zu Freiberg 1 Gegründet: 27./3. 1872. Letzte Statutänd. 1./2. 1901 u. 13.3 1905. Zweck: Verabreichung von Teichbädern im Sommer. Kapital: M. 9600 in 48 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, dann 1889 auf M. 19 450 in 3889 Aktien à M. 50 (urspr. à M. 150) herabgesetzt Die G.-V. v. 13./3 1905 beschloss. das A.-K. ferner derart auf M. 9600 berabzusetzen, dass 5 Aktien freihändig angekauft und die übrigen 384 Aktien im Verhältnis von 8: 1 u überhaupt 48 Namensaktien über je M. 200 zusammengelegt werden. Für je 8 zur Zus.legung eingereichte bisherige Aktien wird eine neue Aktie über M. 200 ausgelertigt Frist 31./8. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: R.-F. 2764, Grundstücke 7500, Effekten 2011, Kassa 22, Treiberger Bank 5875, Fischbestand 125, Verlust 12 544. – Passiva: A.-K. 19 450, alte Div. 1123, R.-F. 2764, Hospital St. Johannis 7506. Sa. M. 30 843. Dividenden 1887–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Paul Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Jul. Rössler, Stellv. Komm.- Rat Horschig, Kaufm. Dress, Fabrik bes. Paschke, Stadtrat Dr. Hase, Stadtrat a. D. Gotthardt. Actien-Gesellschaft Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./2. 1898 u. 11./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christlicher Hausordnung. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 lünnen nur nit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 126 204. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 365 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen er Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. a am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaften 381 651, Kapelle 4000, Einricht. 119 092, 250 00 1 950, Kreditverein-R.-F. 5833, Bankguth. 20 686, Kassa 3423. — Passiva: A.-K. bs0 b. Kreditverein 126 204, Abschreib. Liegenschaftskto 73 210, do. Einricht.-Kto Hilksz ah F. 11 054 (Rückl. 1434), Div.-R.-F. 10 000 (Rückl. 1500), Div. 10 000, do. alte 680, Gesss 1000, Vortrag 1120. Sa. M. 546 637. a.- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4407, Abschreib. 21 240, Gewinn 15 055. – Kredit: 518, J00, Betriebsertrag 39 993. Sa. M. 40 702. 9 1895–1901: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %, Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Max E- 1 or: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Carl Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Baurat Louis Stahl, 1 übler, Gemeinderat J. G. Vöhringer, Dir. des Exportmusterlagers Komm.-Rat Paul 8, Stuttgart; Prälat von Weitbrecht, Stadtpfarrer Dipper, Stuttgart. 0 — N Giessener Volksbad Act.-Ges. in Giessen. Hegri 92 üaehndets 26. 1. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Letzte Statutänd. v. 12./7. 1897 u. 30./3. 1898. fabital; 1 iebtung und Betrieb einer Badeanstalt. M 200 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B à ―― nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30, März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Lit. B 81* nach Erhöhung lt. G.-V. V. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien