Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1285 Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 9./5. 1902 u. 29./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Masch. 189 288, Mobil. 3851, Kassa 983, Verlust 41 377. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen a) der Stadt 56 000, b) der städt. Spar- kasse 74 500. Sa. M. 235 500. Dividenden 1892–1903: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Stellv. Stadtbaurat Lamprecht. Mitgl. Emil Kühlmann, Otto Neuhaus, Dr. med. Wortmann, H. Meyer, Karl Proll. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv. Erst. Bürgermeister W. Cuno. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 113 418, Masch. u. Installation 10 822, Mobil. u. Wäsche 3984, Bankguth. 4700. – Passiva: A.-K. 99 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 4890, Spec.-R.-F. 2066, Ern.-F. 627. Sa. M. 156 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 165, Zs. 2402, Abschreib. 4929, z;. R-F. 10 0, z. Ern.-F. 627. – Kredit: Badebetrieb 21 426, verschied. Einnahmen 198, Miete 2500. Sa. M. 24 124. Dividenden 1886–1901: 0 %. Direktion: H. Banning. C. Mehrmann: Aufsichtsrat: (3–7) 0. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Emil Griebsch. Dir. Servaes. Badekommissar: Rittmeister von Weise. Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb eines Kurhauses und Restaurants in Waldhausen. Kapital M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19041: Aktiva: Grundst. 93 323, Inventar 5773, Strassenbaukto 7910, Dehit 49950, Verlust 6466. – Passivaz A.-K. 75 000, Hypoth. 68 000, Kredit, 6760, Banbierktz 13 664. Sa. M. 163 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4959, Steuern 47, Zs. 4106, Betriebs- kosten 1353. – Kredit: Betriebseinnahme 4000, Verlust 6466. Sa. M. 10 466. Dividenden 1895–1904: 0 %. Direktion: Ed. Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. E. Kothe, W. Küster, Bankier Max Dammann. Hannoversche Badehalle in Hannover. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 7./12.1899 u. 26./5.1903. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt; besonders Schwimm-, Dampf- u. röm. Bäder, sowie natürliche Solbäder aus eigener Quelle. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500. Zur Zeit sind begeben M. 157 500 in 105 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Euf am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 193 749, Masch. 30 598, Inventar 10 652, E 705, R.-F. 14 155. – Passiva: A.-K. 157 500, Hypoth. 75 000, R.-F. 14 557, Div. 57/ do. alte 375, Tant. 600, Vortrag 52. Sa. M. 249 661. 9179 u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3020, Betriebsunk. 30 282, Abschreib. 38 880 3 raabschreib. 800, Gewinn 2629. – Kredit: Vortrag 554, Zs. 78, Betriebseinnahme Wdeo, Niete 2400. Sa. M. 41 913. Delffäeß 1891.–1991: 0,2¼;, 3, 2, 3¼, 2, 0, 1½, 1¾ 1½, 2¼, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 10 l tion: Friedr. Zimmermann. Aufsichtsrat: Senator A. Knoevenagel, M. H. Zal 15 Siegm. L. Meyer, Herm. Werner, Hannover. zahlstellen: Hannover: Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. esamndet: 1872. Letzte Statutänd. 24./2. 1900 u. 6./11. 1903. Aaeat .. Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. erhöht 60 M. 510 000 in 60 Aktien à M. 6500 und 60 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 195 000, Die G. y 2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. ab 11 1904 6/11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 neuen, Gescl af div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akfie = 1 St.