――― 1288 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Dividenden 1891/92–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Thönes, Jos. Grobel, Rob. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Hardt sen., Herm. Hardt, Th. Pocorny, Alb. Schmidt, Louis Dürholt, Fritz Hardt jun., Herm. Windgassen, Lennep. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus Hüxstr. 76 500, Effekten 7650, Lübecker Privat- bank 1454, Kassa 1526, Inventar u. Mobil. 468, Kessel- u. Röhrenanlage 11 990, Verlust 23 000. — Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 8289, Pfandschuld 12 000. Sa. M. 122 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2625, z. Ern.-F. 511, Abschreib. der kapi- talisierten Grundhauer von M. 720 24 000. – Kredit: Betriebsgewinn 1439, Zs. 296, Staats- beihilfe 1400, Kapital-Res. 1000, Verlust 23 000. Sa. M. 27 136. Dividenden 1886–1904: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, P. L. Strack, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens. Aufsichtsrat: Anton Schweighoffer, Fr. Jürgens, J. H. F. Freytag. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg, Gegründet: 17./6. 1857. Letzte Statutänd. 10./4. 1899. Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1899–1904: 306 954, 286 932, 290 762, 282 919, 270 407, 285 496 Badende, Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 150 Inh.-Aktien (Nr. 80l bis 950) à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 204 594, Immobil. 357 675, Dampfkessel, Masch. u. Röhren 45 274, Utensil, 9334, Material. 1127, Kassa 1126, Bankguth. 12 720, Effekten 29 660, Versich. 192, Debit. 4433. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 43 500, Berufsgenoss. 180, Kredit. 13 961, Grat. 700, Ern.-F. 3500, Div. 4200, Vortrag 97. Sa. M. 666 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 936, Material. 25 687, Steuern u. Abgaben 2077, Gehälter 28 214, Zs. 5859, Unk. 6325, Löhne 2726, Abschreib. 15 390, Gewinn 8497. –— Kredit: Vortrag 504, Betriebskto 91 076, Mieten 4084, verf. Div. 48. Sa. M. 95 714. Kurs Ende 1896–1904: 100, –, –, –, –, 30, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 1 /% Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: OÖberstleutn. a. D. Otto Ahrens. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Baumeister J, A. Duvigneau, Stellv. Th. RBalen Rechtsanwalt Emil Aly, Komm.-Rat Dr. Hans Hauswaldt, Stadtrat Adolf Rassmus, Stadtra Herm. Aders. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anstaltskto 18 000, Effekten 9453, Bankguth. Vortrag Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1213 (Rückl. 116), Spec.-R.-F. 8000, Div. 600, do. alte 34, Vortrüs 1619. Sa. M. 31 467. Dividenden 1892–1904: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2. 0, 0, 3 %. e Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges. „„ 22 M/ 3 0 0 = * S. M . 3 A 7 Meininger Bade- und Dampfwasch-Anstalt Akt.-Ge in Meiningen. „bperbörger Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer: Die Stadt „„. Mad meister Rich. Schüler, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Ludwig Kircher, Bank-Dir. 3 Johannes, Nat Prof. Dr. Georg Leubuscher, Rentier Hugo Jühling, B. M. Strupp, San.-Ra Meiningen. „ Zweck: Der Betrieb einer Badeanstalt und Dampfwäscherei mit schlagenden Nebenzweigen. * allen in dieses Fach