Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1291 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Brunnen 1, Bau- und Gebäudekto 75 890, Masch. 11576, Inventar 34, Kontor-Utensil. 461, Land 17 552, Effekten 62 930, Fuhrwerk 1267, Kassa 7155, Debit. 93 762, Vorräte 37 421. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 3385 (Rückl. 800), Kredit. 44, Tant. 3100, Grat. 750, Div. 35 910, Vortrag 1523. Sa. M. 308 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 444, Handl.-Unk. 18 994, Reingewinn 42 083. – Kredit: Vortrag 1504, Zs. 3176, Betriebsgewinn 66 841. Sa. M. 71 523. Dividenden 1890–1904: 5, 3¼, 3¼, 3, 6½, 12. 12, 12, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. A. Hilf. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Übernahmepreis M. 609 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. JZweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000, 100 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–100) à M. 1000, 250 St.-Aktien auf Namen Lit. B (Nr. 1–250) à M. 200. Auf Antrag können je 5 Nam.-Atien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1904 M. 268 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 73 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hiernach 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage der abzügl. 4 % des A.-K. verbleibt (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen vorweg 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktiengattungen nach Verhältnis des Nennbetrages, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Quellen 345 000, Grundstück 115 344, Gebäude 116 621, Mubau 24 257, Masch. 27 909, Utensil. 3494, Pferde u. Wagen 816, Debit. 132 901, Kassa 2410, Wechsel 19 279, Waren 64 875. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 73 000, Oblig. 268 000, Kredit. 203 547, R.-F. 41, Gewinn 8319. Sa. M. 852 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 887, Gebäudereparat. 4310, Zs. 21 170, 1 30 838, Reingewinn 8319. – Kredit: Vortrag 790, Warengewinn 142 736. Sa. M. 143 526. Dividenden: 1897–1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; St.-Aktien: Bisher nichts. Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Theodor Steinhäuser, Ofkenbach; Dr. Herm. Meyer, Hildesheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim; Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Alex. Behmack, Hannover. Lahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld.* ... Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kabital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vert eilung: Dotation des R.-F. u. des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 5 % Div. 900 Mfs am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bau- u. Grundstückskto 55 000, Masch. 7500, Mobil. 8 3 äsche 1, Brunnen 1, Bankguth. 11 522, Kassa 365. – Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. V6 0, Ern.-F. 7600 (Rückl. 2500), R.-F. 1903 (Rückl. 242), Kredit. 245, Div. 1995, do. alte 457, ortrag 1089. Sa. M. 75 190. Dividenden 1888 –1904: 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. P. Wieman, Fritz Brück, Paul Siece. aufiiehtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Kromschröder. zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Actien-Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek bei Hamb. Kebründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. apital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15. 9.; kann esef aen Noch in Umlauf 1./10. 1904 M. 115 000. Zahlst. wie bei Div. Birsebbäftsjahr: 1./11.—31./10, Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. R 198 am 31. OÖkt. 1901: Aktiva: Grundstückskto 245 000, Ausstände 1765, Invent. 12 000, R.P. 6105 Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 115 000, Kredit. 11 100, Zs. 718, Ern.-F. 1593, 6105, Gewinn (Vortrag) 6211. Sa. M. 260 730. 25465 ae u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6370, Spesen 9655, Salär 2550, Betriebskosten 3404 B 1077, Inventar 4898, R.-F. 60, Ern.-F. 342, Gewinn 6211. – Kredit: Vortrag Bruttogewinn 51 226. Sa. M. 56 631. ewinr