1292 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Dividenden 1886/87–1903/1904: 2, 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 49. Direktion: Sanitätsrat Dr. P. Hennings, Hugo Krüger, Otto Lantzius. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Kück, Otto Loeck, H. C. Dethleffsen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 3000 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 31./12. 1904. Die G.-V. v. 1./2. 1905 sollte über weitere Herabsetzung d. A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 14 500, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 11 400. Sa. M. 17 400. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel, Dir. Ahlmann. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 106, Immobil. 55 139, Kesselhaus-Erweiter.-Bau 1714. Brunnenanlage 1272, Badeellenwand- u: Fussbodenbelag 1908, Masch. u. Geräte 37 505, Warmwasserreservoir 2102, elektr. Bad 400, Transportwagen 706, Pferde 408, Mobil. 221ö, Material. 163, Badewäsche 968, Debit. 3394. – Passiva: A.-K. 70 050, R.-F. 7792, Extra- R.-F. 32, Spareinlagen 3647, Kredit. 17 962, Abschreib. 5553, Div. 2802, do. alte 364. Sa. M. 108 004. Dividenden 1891–1901: 10. 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Letzte Statutänd. 13./4. 1904. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonstigen Be. rechtigungen, Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. Wasserversandt 1901–1904: 288 540, 395 118, ca. 405 118, 450 000 Flaschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 3 %, unkündbar bis 1910. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: Hypo- thek zur ersten Stelle. Aufgenommen bei dem Bankhause Maurer & Plaut in Kassel und der Filiale der Dresdner Bank in Hannover. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Quellen 403 819, Grundstück 771 838, Gebäude 388 887, Masch. u. Geräte 70 520, Mobil. 42 713, Wasser 22 227, Betriebsmaterial. 965, Kassa 1689, Bank guth. u. ausgelieh. Kapital. 350 114, Anzahl. a. Neubauten 13 744, Debit. 24 138.– Passiva A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 400 000, Restkaufgelder auf Grunderwerb u. 1 neubau 40 493, Kredit. 4690, R.-F. I 13 652, do. II 20 000, Delkr.-Kto 2000, alte Div. 610. Gewinn 109 214. Sa. M. 2 090 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 457, Reklame 30 159, Unk. einschl. Unk. 102 779, Betriebsmaterial. 22 493, Wäscherei 3493, Abschreib. 31 059, Reingewinn 4 . —– Kredit: Vortrag 36 148, Zs. 7683, Mieten 39 452, Bäder 84 770, Kurgeb. 47 089, Wasser versand 115 513. Sa. M. 330 657. Dividenden 1900–1904: 4, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Oberleut. a. D Cäs. Häseler. Aufsichtsrat: (6) Vors. Justizrat C. Cassel: Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda: Ing. Wilh. Mensing, Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. Gegründet: 2./8. 1879, Letzte Statutänd. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb einer B Kapital: M. 3060 in Aktien. Hypothek: M. 638. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie es des Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 437, Immobil. 13 365, Mobil. . adstücks- R.-F. 1008, R.-F.-Sparkto 8. – Passiva: A.-K. 3060, Hypoth. 638, R.-F. 1028, Grunds Abschreib. 9848, alte Div. 92, Gewinn 237. Sa. M. 14 905. Dividenden 1899–1904: M. 3, 3, 3, 5, 4, 4 pro. Aktie. Direktion: Prof. Dr. H. Toepfer, Oberlehrer R. Merten, X. Krone. adeanstalt.