1294 Hotels und Restaurants. Wittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto 18 974, Wasserbau 5808, Utensil. 726, Kassa 188. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 4521, Gewinn 175. Sa. M. 25 697, Dividenden 1895–1904: 5, 5, 5, 0, 3, 5, 5, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Dönhoff, Stellv. Bürgermeister Dr. Haarmann, Witten. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Gegründet: Letzte Statutänd. v. 20./3. 1895. Zweck: Kaufm. Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 124 048, Masch. 33 195, Mobil. 1646, Kassa 999, Eff. 3534, Kto per Diverse 242 479. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, Interimskto 442, R.-F. 17 050, Div. 11 000, Vortrag 104. Sa. M. 528 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 18, Abschreib. 7707, R.-F. 600, Div. 11 000, Vortrag 104. – Kredit: Vortrag 81, Zs. 35, Ackerbau 61, Johanniswasserkto 19 252. Sa. M. 19 430. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1904: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000 insges. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon, J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; F. Gordon, Stanmore, Middlessex. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Frocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 749, Grundstücke 74 298, Masch. 29 018, Uteneil. 2050, Pferde u. Geschirre 1020, Debit. 1323, Bankguth. 22 556, Effekten 200, Betriebs-Kto 797, Feuerungsmaterial. 77. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 955, Kredit. 2562, Gewinn 85 0. Sa. M. 132 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 11 327, Unk. 837, Ge. halt u. Löhne 22 306, Feuerungsmaterial. 2826, Abschreib. 9425, Gewinn 8576. — Kredit: Vortrag 1279, Fabrikat.-Kto 53 352, Zs. 667. Sa. M. 55 299. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 3, 5, 5 %. lly Direktion: Klempnerobermeister Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. OÖsk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. ==-- Hotels und Restaurants. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Altona a. Elbe. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 33 14055 Gr . 138 Altonaer Bürger etc. Letzte Statutänd. 23./6. 1902, wonach die Firma wie Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Res Altona. u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof 3 Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. ihe: M. 55 500. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 772 100. Anleihe: M.