Hotels und Restaurants. 1295 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 741 379, Grundstück 262 100, Inventar 161 191, Clas- u. Poryellan 4941, Wäsche 9431, Kassa u. Bankguth. 14 557, Debit. 6616, Bestände 21 317, vorausbez. Assekuranz 1131, Verlust 33 508. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 772 100, Anleihe 55 500, Kredit. 38 574. Sa. M. 1 256 174. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Jaeger, H. Kiöbge. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst Aug. Wriedt, Stellv. Olof Michaelsen, Joh. Frdr. Ahrens, Wilh. Iven, Geh. Komm.-Rat Wilh. Volckens, Terd. Baur, Heinr. Bösch, Geh. Justizrat Carl Sieveking, Konsul Georg Wöhnert, Alb. Schulze. G. Kallmorgen, Th. Hampe, Altona. Hotel Act.-Ges. „Badersee“ in Badersee bei Garmisch. Gegründet: 13./14./2. 1894. Letzte Statutänd. 22./2. 1902 u. 27./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb des für M. 350 000 von Wilh. Schäfter übernommenen Hotels. Areal 21,2 Tagwerk. Die Anlagen wurden 1902 durch einen Neubau vergrössert u. die alten Anlagen renoviert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22.2. 1902 um M. 100 000 (auf M. 300 000) durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu pari plus 3 % für Spesen, div.-ber. ab 1./4. 1902. Hypotheken: M. 222 119 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 461 616, Inventar 86 000, Waren 5721, Stall 3900, Debit. 1792, Kassa 775, Effekten 500, Verlust 4803. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. I 47 498, do. II. 74 621, do. III. 100 000, R.-F. 6557, Kredit. 36 432. Sa. M. 565 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 305, Zs. 10 211, Abschreib. 5716. – Kredit: Betriebsergebnis 11 429, Verlust 4803. Sa. M. 16 233. Dividenden: 1894–1900: Je 4½ %; 1901: 2 %; 1902: 2 % (auf M. 200 000 u. 2 % auf M. 100 000 pro 9 Monate); 1903–1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Rosenhauer. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Forster, Augsburg; Stellv. Emil Steub, Partenkirchen; Fritz von Stetten, Dr. Aug. Reimer, Augsburg: Ing. Adolf Zeppritz, Garmisch. Aschingers Bierquelle, A.-G. zu Berlin, Neue Friedrichstr. 11. Gegründet: 17./3. bezw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. ÜUber- nahmepreis M. 1 498 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 22./3. 1902, 24./3. u. 4./7. 1903 u. 19./3. 1904. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweit. der von den Gebrüdern Gl u. Aug. Aschinger betriebenen Unternehmungen (Bierquellen u. Konditorei) mit sämtl. Vebenbetrieben. Die Ges. unterhielt Ende 1904 in Berlin 39 Geschäfte; Centralbetriebs- gebäude Neue Friedrichstr. 11, Centralkonditorei u. Bäckerei Sophienstr. 16. Der Grund- esitz ist in der Bilanz spezifiziert. Auf den Grundstücken Königgrätzerstr. wird 1906 ein erstklassiges Hotel erbaut werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 18 785 575 (Stand Ende 1904), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rückl., vertragsm. aät an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. a am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke: Inselgrundstück, Werlsee u. Fang- on 18 696, Neue Friedrichstr. 11, Friedrichstr. 97, Oranienstr. 147, Leipzigerstr. 60/61, 79, 124, 127, 128, 129, Potsdamerstr. 3, Alexanderstr. 2, Bellevuestr. 19, iI9a, 20, Absb 123, Hackescher Markt 5, Rosenthalerstr. 72 a, Schlegelstr. 22, zus. (abzügl. 9648 Nans 3 21 103 878, Inventar u. Einrichtung in 39 Geschäften, des Centralbetriebsgebäudes a0 „. 11, der Centralkonditorei u. Bäckerei Sophienstr. 16, Pferde, Arbeitswagen 0 3 W äsche- u. Bekleid. 19 240, Geschäftserwerb 500 000, Warenbestände 233 806, (Guth 3 390, Kaut.-Effekten 27 450, Bankguth. 102 532, Debit. 36 787, Hypoth.-Amort.-Kto 18 180 55, des Berliner Pfandbriefamts) 24 506. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 6897 * 0 N.-F. 58 883 (Rückl. 8378), Kredit. 586 959, Interimskto 122 459, Div. 150 000, Tant. I bortrag 2295. Sa. M. 22 713 069, 5595 , u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 261 596, Gespann-Unk. 61 073, Zs. Betiebe 1 30 894 873, Reingewinn 167 570. – Kredit: Vortrag 3306, Bruttogewinn sämtl. Steuer 05 645, Grundstücksertrag nach Abzug von Unterhaltungs-Kosten, Hypothek.-Zs., Drridte/ 61 757, Sa. M. 1 390 708. Dfa aden; 1900: 10 % (9 Monate); 1901–1904: 10, 5, 5, 5 %. ch. Mer lon: H. Lohnert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Aschinger, Berlin; Rentier Aertens, Krempendorf b. Meyenburg.