1296 Hotels und Restaurants. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 13./1. 1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Deutschen Reiches. Der Ges. gehört das Hotel Kaiserhof am Zietenplatz, die auf dem Hinterlande 1877 angelegte Waschanstalt mit Wohn- u. Schlaf- räumen für das Personal, denen 1878/79 ein Vorderhaus hinzutrat. Grundfläche des Hotels 3950 qm bei M. 2 293 800 Feuerkasse, Grundfläche von Kaiserhofstr. 1 1229 qm bei M. 367 900 Feuerkasse. – 1889 wurde das bereits seit 1882 erpachtete Kurhaus in Heringsdorf erworben, ferner 1890 das Hotel Continental in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 6/7, Georgenstr. 20 und Dorotheenstr. 36 für M. 4 000 000 und 1891 das 1898 mit M. 120 748 wieder verkaufte Hotel Lindemann in Heringsdorf. Ausserdem wird Weingrosshandlung betrieben. Hoftraiteur Adelen hat das Hotel Continental v. 1./10. 1898 bis 30./9. 1905 für jährl. M. 130 000 gepachtet (bei Übernahme sämtl. Betriebslasten seitens des Pächters, mit Ausnahme der Grundschuld); dem Pächter wurde ein Optionsrecht bis 30./9. 1912 eingeräumt. Ausserdem ist ihm jederzeit Abkauf des Hotels für M. 3 350 000 unter Übernahme von darauf eingetragenen M. 2 000 00 Hypoth.-Schulden gestattet. Vorräte und Inventar gehen an den Pächter über. Verpachtet ist aueh der der Ges. gehörige schwed. Pavillon in Wannsee. Im Juli 1901 eröffnete die Ges. das im Romanischen Hause, Kurfürstendamm gemietete Kaffee nebst Konditorei. Die Betriebs- Res. (M. 21 518) 1903 auf Mobil. abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 9998 Aktien à M. 300, 1000 Aktien à M. 1000 und 4 Aktien à M. 300, deren jede aber lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1883 nur noch über M. 150 in Kraft ist. Die 4 Inh.-Aktien können in 4 Nam.-Aktien à M. 150 bezw. je zwei derselben in eine Inh.- Aktie à M. 300 umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100 Thlr. (= M. 300). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 15. Juli 1884 auf M. 3 000 000 durch Zusammenlegung von zwei Aktien zu einer. Der buchmässige Gewinn aus der Reduktion wurde mit M. 400 000 zur Bildung von Reserven, mit M. 2 600 000 zu Abschreib. verwandt. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1890 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1890, angeboten ersten Zeichnern u. Aktionären bis 15./12. 1890 je zur Hälfte zu 115 %: auf je M. 6000 nom. alte Aktien 1 ncue Aktie. Die Aktionäre werden auf den 4./7. 1905 zu einer ausserord. G.-V. einberufen, in welcher über die Er- höhung des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 2 000 000 nom. Beschluss gefasst werden soll. Das Hotel solleiner vollständigen Modernisierung u. Umgestaltung unterzogen werden. Bezugsrechte: Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht je zur Hälfte unter den vom A.-R. festgestellten Bedingungen. Hypotheken: M. 3 000 000 zu 4½ % auf Kaiserhof, der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank gehörig (wird mit ½ % amortisiert). Tilg. ab 1892; unkündbar bis 1903. M. 2 000 000 auf Hotel Continental, bis 1. Jan. 1903 zu 4½ % verzinslich und dann mit jährl. 4¼ %, wovon 4½ % auf Zs. entfallen, rückzahlbar, M. 250 000 auf Kurhaus Heringsdorf, zu 4½ % verzinslich. Anleihen: I. M. 1 600 000 in 4½ % Oblig. von 1888, Stücke à M. 500 und 200. Zs. 2./1 u. 1/. Rückzahlbar ab 1892 mit jährl. ½ % durch Verl. im Jan. auf 1. Juli. Ende 1904 noch M. 1 462 800 in Umlauf. IIypoth. eingetragen auf Kaiserhof hinter obigen M. 3 000 zur ersten Stelle zu gunsten der Deutschen Bank. Kurs in Berlin Ende 1896–1904: 99.90, 101, 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30, –, 100 %. Aufgelegt 28./6. 1888 zu 100.50 %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. Bà M. 200. 48. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1892 mit jährl. M. 6000 durch Verl. im April auf 1./10. Ende 1904 noch M. 1 095 200 in Umlauf. Eingetragen durch eine Kautionshypothek von M. 1 500 000 hinter obiger Tilg.-Hypothek von M. 2 000 000 auf Hotel Confinental 101 gunsten der Deutschen Bank. Das Grundstück ist 2293,3 qm gross und hat M. 12119 Feuerkasse und M. 218 000 Gebäudesteuer-Nutzungswert. Bei beiden Anleihen ist stärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Zahlstellen 9 beide Anleihen wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1897–1904: 100.10, 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30, –, 100 %. Aufgelegt 19./5. 1890 zu 100 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie giebt d Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. (Wortlaut des e Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 0 Tant., mind. aber M. 8000, Rest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kaiserhof 6 056 400, Continentalhotel 3 285 500, K. Res hofstrasse 1: 600 000, Kurhaus Heringsdorf 720 700, Reparat.-Kosten Kaiserhof u. 100. Aufwendungen 83 538, zus. 10 746 138, abzügl. 69 738 Reparat. u. ausgel. Oblig., bleiben 1 Eaßtess Mobil. Kaiserhof, Continentalhotel u. Kurhaus Heringsdorf 388 407, do. des Roman. 365 00, u. Schwed. Pavillons 65 045, zus. 453 452, abzügl. 68 358 Abschreib. u. Reparat. bleiben 389 %0 Debit. 112 026, Vorräte inkl. Zollkredit. 1 036 120, Bankguth. 365 753, D Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.: Kaiserhof 3 000 000, Continent: Heringsdorf 250000, zus. 5 250 000, abzügl. 45000 Amort., bleiben 5 205 0 do. v. 1890 1 096 200, do. Zs.-Kto 45 880, R.-F. 326 078 (Rückl. 11 701), 208 728, Div. 200 000, do. alte 1125, Vortrag 6885. Sa. M. 12 627 026. ebit. 33.476, Kassa 13 90 0 0 rhall' Hhotel 2 000 000, 3 000, dit. 00, Oblig. v. 1888 1 46 Eredit inkl. Zollkre