Hotels und Restaurants. 1299 Feuerkasse mit M. 2 528 300 versichert. Die gesamten Baulichkeiten sind an die Conrad Uhls Hotel Bristol A.-G. für jährl. M. 400 000 bis 1./1. 1913 verpachtet; die Hypoth.-Zs., Steuern u. Unterhalt.-Kosten hat die Hotelbetriebs-A.-G. zu tragen. Die Firma A.-G. Conrad Uhls Hotel Bristol (s. nachstehende Ges.) ist 1905 in Liquid. getreten. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, seit 23./1. 1899 voll eingezahlt; erhöht It. G.-V. vom 6./2. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 mit 4 %, ab 1900/1901 voll. Diese Aktien wurden von der Eisenbahn-Hotel-Ges. zu ari übernommen. Zur Übernahme des Hotels Bristol u. der Aktien der A.-G. Conr. Uhls Hotel Bristol beschloss die G.-V. v. 11./6. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400, ab 1./4. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 195 %, an- geboten den Aktionären bis 27./6. 1904 2:1 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1904 und Schlussscheinstempel. Zur Regelung der Hypoth.-Verhältnisse auf dem Grundstück Unter den Linden 5/6, auf dem jetzt die Pacht-Kaut. von M. 6 000 000 für die Eisenbahn-Hotel-Ges. eingetragen ist (s. oben) beschloss die G.-V. v. 3./5. bezw. 2./6. 1905 M. 1 600 000 neue, ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien auszugeben u. das A.-K. damit auf M 7 000 000 zu erhöhen. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 256.25 % übernommen u. den Aktionären 5: 1 v. 3.–19./6. 1905 zu 271 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 u. Schlussschein- u. Aktienstempel angeboten. Der R.-F. wird sich durch das Agio auf etwa M. 490 000 erhöhen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest noch event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Inventar d. Centralhotels, Heidelbergers, Café-Central- hotels, Hotel u. Café Westminster u. der Westminster-Läden 551 948, Masch.-Anlage 384 619, Kaut.-Kto 1 954 705, Bankguth. 591 628, Debit. 53 156, Warenvorräte 167 869, Kassa 31 344, vorausbez. Prämien 5104, Wintergarten-Beteil. 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 137638 (Rückl. 32 933), Div. 540 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 25 200, Vortrag 124575. Sa. M. 4040 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 73 306, Gen.-Unk. 57 723, Gehälter 145 335, Löhne 221 312, Abschreib. 238 793, Gewinn 722 709. – Kredit: Vortrag 64 041, Zs. 90 784, Betriebsgewinn 1 304 353. Sa. M. 1 459 178. Dividenden 1897/98–1903/1904: 7, 12, 12, 13½, 12, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1904: 118, 164.50, 159.90, 197.25, 262.50 %. Zugelassen Aug. 1900 u. die Aktien Nr. 3001–5400 Aug. 1904. Erster Kurs 3./9. 1900: 140 %. Notiert in Berlin. Direktion: Max Winter, Ed. Elkan, Berlin. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Koppel, Bankier Jul. Landau, Isid. Hirschel, Dir. Simon Nathan, Dr. Paul Mannheim, Prof. W. Hartmann, Justizrat Franz Bremer, Berlin; Komm.-Rat Conrad Uhl, Generalleutnant a. D. Brandau Exc., Charlottenburg; Erich Burggrafu. Graf zu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a. Spree. Zahlstellen: Berlin: Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co. Conrad Uhl's Hotel Bristol, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 67. (In Liquidation.) Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 9./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Auflös. der Ges. und Überweisung der gesamten Aktiva an die Hotel- betriebs-Akt.-Ges. Conrad Uhl's Hotel Bristol-Centralhotel, welche sämtliche Aktien besitzt. Zweck: Erwerb des unter der Firma Conrad Uhl's Hotel Bristol in Berlin, Behrenstr. 67 u. Unter den Linden 5/6, belegenen Gasthofes. Das Grundstück Behrenstr. hat 1041.5 qm Flächeninhalt u. 23.38 m Strassenfront. Das Grundstück Unter den Linden, jetzt der Hotel- betriebs- A. G. gehörig, war nur gepachtet. Das A.-K. ist zu 80 % in Besitz der Hotel- betriebs-A.-G. in Berlin übergegangen (s. vorstehende Ges.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 600 625, Gebäude 365 681, Umbau 176 205, „ 32 104, Utensil. u. Mobil. 572 025, Wäsche 64 029, Hausmasch. 74 844, Hotelbetrieb 885, Waren 157 615, Versich. 123, Effekten 6432, Kassa 36 263, Bankguth. 213 941, Debit. 73900 „ A.-K. 1 000 000, Hypoth. 900 000, Kredit. 173 968, R.-F. 53 203, Div. 200 000. Riss n u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 257 698, Kursverlust 6, Versich. 3366, E. 3 000, Steuern 18 838, Hypoth.-Zs. 34 750, Betriebsausgaben 465 670, Gewinn 253 203. – redit: Agio 9487, Zs. 1361, Miete 113 050, Fetriebseinnahmen 1 313 633. Sa. M. 1 437 531. Dividende 1903: 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Isid. Hirschel. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, iIr. Simon Nathan, Berlin. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin, am Alexanderplatz. Statutänderung v. 23./7. 1898 u. 25./7. 190l. 7 3 Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speciell Betrieb des Restaurants in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Abebaf I. 177 000 in 59 Nam.-Aktien à M. 3000. Sind im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. schäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. 82*