1300 Hotels und Restaurants. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kupfergeschirr 308, Tische u. Stühle 796, Glas u. Porzellan 3073, Wäsche 430, Inventar 11 704, Kautionseffekten 55 600, Konzertgarten-Aktien 35 934, Baukto 123 845, Debit. 41 720, Kassa 13 909, Bestände 34 284. – Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Gewinn 110 736. Sa. M. 321 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 258, Löhne 81 776, Betriebs-Unk. 223 152, Gewinn 110736. – Kredit: Vortrag 210, Restaurat.-Einnahm. 420 120, Zs. 12 591. Sa. M. 432923. Dividenden 1895/96–1904/1905: 10, 8, 2, 9½, 17, 22, 20, 23, 9, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Syndikus Dr. Heckscher. Savoy Hotel A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nahmepreis M. 2 730 000. Zweck: Betrieb des Savoy Hotels nebst Weingrosshandlung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist in Besitz der A.-G. Admiralsgarten-Bad in Berlin übergegangen (s. diese Ges. S. 841), die dasselbe lt. G.-V. v. 25./1. 1905 erworben hat, der Kaufpreis war mit M. 2 250 000 bar zu entrichten. Hypotheken: M. 2 940 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt, M. 600 000 zu 4 %, 20 Jahre seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. Die Hypoth.-Verhältnisse sind 1903 geregelt. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 310 000 Hypoth., welche die Ges. 1903 aus bereiten Mitteln zurückgezahlt u. in eine Eigentümer-Hypoth. umgewandelt hat. In Umlauf Ende 1904 noch M. 1 216 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 4 384 929, Gebäude 1 295 277, elektr. Anl., Wäscherei u. Pumpen 71 980, Mobil. 1, Vorräte an Wein, Likören u. Cigarren 95 001, Debit. 12 908, Kassa 2701, Bankguth. 170 976, Guth. bei Berl. Pfandbriefamt 29 040. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 216 000, Hypoth. 2 940 000, reserv. Feuerkassenbeitrag 685, Kredit. 3992, Div. 180 000, Tant. 27 191, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 31 809 (Rückl. 10 000), Vortrag 13 136. Sa. M. 6 062 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 160 800, Abschreib. u. Reparat. 77 318, Versich. 2371, Steuern u. Arb.-Wohlf. 33 467, Betriebsausgaben 438 250, Dubiose 969, Agio verl. Oblig. 400, Pfandbr.-Amt-Verwalt.-Kosten 5850, Gewinn 230 327. – Kredit: Vortrag 7054, Betriebs- einnahmen 882 761, Ladenmieten 51 800, Zs. 2496, Restguth. beim Pfandbr.-Amt a. 1903 5640. Sa. M. 949 751. Dividenden 1899–1901: 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Hotel-Dir. Max Braun, Kaufm. Benno Goldberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Max Richter, Adolph Goldberg, Reg.-Baumeister Alfred Breslauer, Dir. Wilh. Hansen, Dir. J. Norden. Kaiser-Keller Akt.- Ges. in Berlin, W. 8 Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5. 1905. Gründer: Die Kommandit-Ges. Deinhard & Co., Coblenz; die Firma Reidemeister & Ulrichs, Komm.-Rat R. Schönner, Berlin; Mittelrhein. Bank, Coblenz; Rechtsanwalt u. Notar Dr. 05 von Pustau, Bremen; Wilh. Beisenherz, Berlin. Von dem A.-K. übernahmen Deinhard M. 635 000, Reidemeister u. Ulrich M. 400 000, Komm.-Rat Schönner M. 1 000 000, die 9 rheinische Bank M. 465 000, Dr. v. Pustau M. 150 000 u. W. Beisenherz M. 100 000. wurden die übernommenen Beträge bar in voller Höhe bis auf den Betrag, den Schönner übernahm. Dieser inferierte in die neue Ges. die Grundstücke Friedrichstr. 35 Ralt u. Jägerstr. 15/16, ferner Friedrichstr. 178 u. Taubenstr. 38/40. Die A.-G. diesen Grundstücken eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 11 030 339. 10 ie Rat Schönner übernimmf den Umbau der oberen Räume (Kostenanschlag M. 100 090 910 weiteres Entgelt. Nach Taxe von 1898 ist der Wert des Grund und Bodens M. nach Taxe von 1904 M. 25 434 400. In ersterer Taxe sind die Mobilienwerte Komm.-Rat Rud. Schönner inferiert weiter sämtliche Anteile des Kaiser-Keller, Kaiset ntiert Kaiser-Café Betriebs-Ges. m. b. H. im Betrage von M. 1 000 000 für M. 380 000 1.249 883 die Bilanz per ultimo 1904. Der Nettogewinn der G. m. b. H. betrug in 1904 für (Div. 20 %. Dem Komm.-Rat Schönner fällt ein Betrag von M. 2 481 699 zu. Andes er einmalf die obenerwähnten M. 1 000 000 Aktien. Der Rest wird ihm gutgeschrie foleib Be- ist hiervon nur eine Summe von M. 642 000 an Schönner zahlbar, während 0 egen- trage seines Guthabens zum Teil übernommene Verpflichtungen (Gründungskosten etc.) geg überstehen. Gründungsaufwand M. 335 000.