Hotels und Restaurants. 1301 Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin: Friedrichstrasse 176/177, Jägerstrasse 15 u. 16, Friedrichstrasse 178 und Taubenstrasse 38, 39 u. 40 sowie Betrieb des Kaiser-Kellers, des Kaiser-Cafés und des Kaiser-Hotels. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 11 030 339. Ausser- dem eine Sicherungs-Hypoth. von M. 800 000 zu Gunsten der Berliner Hypoth.-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz: Aktiva: Grundstücke 13 117 626, Anteile der G. m. b. H. 380 000, An- spruch für Inventar 14 412, Kredit. 1 750 000. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Hypoth. 11 030 339, Komm.-Rat Schönner 1 481 699. Dividende: Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Wilh. Beisenherz, Betriebs-Dir. Arno Tonndorf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wegeler, Coblenz; Stellv. Hch. Bömers, Bremen; Komm.-Rat Rud. Schönner, Berlin; Rechtsanwalt und Notar Dr. Emil von Pustau, Bremen; Bank-Dir. jul. Broustin, Coblenz. Prokuristen: Walter Reicke, Steglitz; Konrad Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank. Actien-Gesellschaft Grand Hötel Royal in Bonn a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Ropal. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 832 000, Mobil. 74 000, Pferde u. Wagen 3300, Weine 63 987, Debit. 53 694, Bankguth. 7953, Vorräte 6380, Feuerversich. 2071, Kassa 6872. — Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 5541, R.-F. 13 478, gesetzl. R.-F. 15 258 (Rückl. 768). Div. 11 250, do. alte 903, Tant. an Dir. 780, do. an A.-R. 1000, Grat. 1000, Vortrag 1046. Sa. M. 1 050 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 249 591, Abschreib. 10 646, Reparat. 6446, Gewinn 15 845. – Kredit: Vortrag 472, Betriebseinnahmen 482 057. Sa. M. 282 529. Dividenden 1896–1904: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 1½, 1½, 1½ %. Direktion: Karl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Giesen, Stellv. Komm.- Rat Guilleaume, Generalmaj. Krummacher, Dir. Jos. Schulz, Bonn; Dir. L. Surén, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Rliein. Disconto-Ges. Hotel de TEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1895. Letzte Statutänd. 22./11. 1901 u. 9./5. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de I'Europe, bei der Gründung der Ges. für M. 1 500 000 übernommen. Dasselbe ist 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen, 1904 mit Centralheizung versehen u. seit 1./7. 1901 an Phil. Eckhardt bis 31./12. 1913 zum jährl. Pacht-Zs. ab 1904 von M. 78 000 verpachtet. Kapital: M. 190 000 in M. 175 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1901 beschloss zur Beseitig. der Unter- bilanz, Vornahme ausserord. Abschreib. und Schaffung von Betriebsmitteln Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, und zwar in der Weise, dass auf jede Aktie von M. 1000 bis 28.2. 1902 eine Zuzahlung von M. 300 zu erfolgen hatte und der Einzahlende dann für je 2 Aktien 1 Aktie zurückerhielt, und dass die Aktien, auf welche obige Zuzahlung nicht gemacht wurde, im Verhältnis 10: 1 zus.gelegt wurden, sie ausserdem St.-Aktien blieben, während die übrigen Prior.-Aktien 6 % Vorr.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. Vorz.-Recht Im alle der Auflös. der Ges. geniessen. Auf 350 Aktien wurden je M. 300 zugezahlt = M. 105 000 u. dieselben in 175 Vorz.-Aktien zus.gelegt = M. 175 000; restl. 150 Aktien wurden in 15 St.-Aktien zus.gelegt = M. 15 000. Hypotheken: M. 500 000. Aleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Begeben M. 699 000, Ende 1904 05 in Umlauf M. 645 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1904: 102, 02, 102, 101, 100, 100, 100, 100, 101 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gevmn-verteimung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien (die event. nachgezahlt 10 a bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. 8815 1395 am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 249 322, Masch.- u. elektr. Anlage . obil. u. Inventar 130 000, Weinlager 14 828, Versich. 526, Kassa 584, Bankguth. 18 505. — 190 000, R.-F. 2128 (Rückl. 633), Spec.-R.-F. 37 876, Hypoth. 500 000, 4½ % An- 17 301 K 500, z. Einlös. noch nicht bpräsentierte alte Aktien 50, Hypoth.- u. Anleihe-Zs.-Kto 0 Caut. 14 040, Kredit. 3120, Div. 11 100, Tant. an A.-R. 187, Vortrag 1279. Sa. M. 1 422 583. Afe f u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9000, allg. Unk. 6753, Zs. 49 306, Agio auf B Gewinn 13 200. – Kredit: Vortrag 529, Pacht 78 000. Sa. M. 78 529. tfandenden: Aktien 1895–1900: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901.66 Mon.) bis 1904: Prior.- Dins 3, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 2, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) oß: Heinr. W. Meyer, Dr. jur. C. Wilcke. a lebtnat: (3–5) Vors. H. Bömers, Stellv. Johs. Friedr. Mardfeldt, F. Henschen. zahlstelle: Bremen: Nordwestdeutsche Bank.