Hotels und Restaurants. 1303 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 20 000, Betriebs-Unk. 66 291, Steuern u. Abgaben 9448, Versich. 744, Elektr.-Verbrauch 20 828, Gas- u. Wasser- do. 2151, Gen.-Unk. 5538, Abschreib. 34 289, Gewinn 16 619. – Kredit: Vortrag 479, Waschhausgrundstück 10 475, do. Inventar 1030, Zs. 2859, Betriebsgewinn 161 067. Sa. M. 175 912. Kurs Ende 1886–1904: 109.50, 114, 116, 128.50, 128, 126, –, 100, 125, 125.50, 124, 125, 116, –, 103, –, 102, 96, 96 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1904: 7, 6, 6, 7½, 7½, 7731½, 1¾, 5, 4, 6, 3, 5, 6, 3, 3, 1¾, 3, 0 %. Coup.-Verj.: I. (E.) Vorstand: Dir. Hans Rich. Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr A. von Arnim, Kitscher b. Borna; Stellv. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Curt von Arnim, Hennersdorf. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 27/3. 1900 bezw. 29./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 36 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 660 781, Kassa 148, Debit. 3589. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3477, Spec.-R.-F. 27 000, Hypoth. 425 000, Kredit. 5493, alte Div. 160, Ge- winn 3387. Sa. M. 664 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 18 412, Unk. 1736, Grundstück-Abschreib. 3000, Gewinn 3387. – Kredit: Vortrag 536, Pacht 26 000. Sa. M. 26 536. Dividenden 1896–1904: 3, 3½, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. M. Müller, Eugen Dittmar. Aufsichtsrat: Vors. Sekretär Emil Richter, Stellv. Alfr. Herrmann, Rich. Max Herrmann, Bank-Dir. a. D. Chr. Fr. Lorenz, Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Dresden. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1902 u. 17./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Hotels etc., insbes. Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels. Die Kosten des Hotelbaues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet u. der Betrieb am 16./4. 1902 aufgenommen. Das Hotel soll verpachtet werden. Kapital: M. 815 000 in 815 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu pari. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 734 000, doch hob die G.-V. v. 29./9. 1903 diesen Beschluss wieder auf. Hypotheken: M. 1 135 000 zu 4½ % u. 4¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 934 142, Weine 12 668, lmventar 205 361, Kaut.-Effekten 7628, Sicher.-Hypoth. 15 000, Zs.-Nachlass 18 875, Bankguth. 47410, Debit. 5643, Kassa 3365, Verlust 119 970. – Passiva: A.-K. 815 000, Sicher.-Hypoth. zinsioses Darlehen 80 000, Zs.-Rückl. 18 875, Kaut. 7628, Hypoth. 1 135 000, do. Zs.-Kto 0 393, Kredit. 22 568. Sa. M. 2 104 466. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 41 743, Abschreib. 71 048. – Kredit: , Betriebseinnahmen 66 652, Miete 11 141, Verlust 34 320. Sa. M. 112 791. Bfffenden; 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1904: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Weidlich, F. Pöhls. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Bürgermeister a. D. *. Haumann, Stellv. Amtsgerichtsrat a. D. Alfr. Marcus, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. g. Oeder, Komm.-Rat Dr. Franz Schönfeld, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf. 0 6 0 Gasthof zur Post, A.-G. in Emmendingen in Baden. beründet: 7./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. a Betrieb des Gasthofes „zur Post“ mit dem Realrecht „zur Krone-. M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1– 60) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Bilsobäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. B = am 31. Dez. 1904: Aktiva: Baukto 135 943, Mobil. 32 696, Kassa 7, Debit. 2000. — (Rückl A.-K. 60 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 5138, R.-F. 1221 (Rückl. 60), Spec.-R.-F. 3687 08 518), Div. 600. Sa. M. 170 647. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3591, Geschäfts-Unk. 1229, Gewinn 1178. Sa. M. 6000. Lredit: Miete M. 6000.