Hotels und Restaurants. 1313 Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. Trimbach, E. Fritsch, Leo Boll, Rappoltsweiler; Eugen König, Strassburg i. E.; E. Graeub, Mülhausen i. E.* Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Die G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Verkauf des Hotels sowie Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth. 45 000, Debit. 26 889, Verlust 78 110. Sa. M. 150 000. – Passiva: A.-K. 150 000. Dividenden 1896–1904: 0 % (Verlust Ende 1904 M. 78 110). Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hagen, Duisburg; Stellv. Bankier Adolf Bielefeld „Herm. Ophoyen, Düsseldorf; Julius Hollender, Hch. Meyer, Baumeister Fr. Clarée, Hch. Weyers, Ruhrort; Dir. Friedr. Hannibal, Meiderich; Hch. Fahr, Rhöndorf. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 26/11. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemarkungen Ober- ehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 a 78 am) für M. 10 000. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 21./11.1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 zu Parl Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 10 000, Baukto 198 524, elektr. Anlage 14 182, Mobil. 77 378, Kassa 243, Betriebsvorräte 9968, Heizung 550, Fahrpark 800, Gründungskosten 3035, Disagio 6633, Verlust 10 508. – Passiva: A.-K. 180 000, Oblig. 80 000, do. Zs.-Kto 1804, Kredit. 70 921. Sa. M. 332 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3776, Gen.-Unk. 12 503, Heizung 357, Zs. 4501. – Kredit: Betriebsüberschuss 10 630, Verlust 10 508. Sa. M. 21 138. bDividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Karl Alb. Siegfried, Architekt Y, A. Brion, Strassburg; Bauunternehmer Florenz Rudloff, Christ. Vormwald, Oberehnheim; Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Karl Ernst Hoff, Ing. Jul. Maschek, Strass- burg; Anselm Laugel, St. Leonard. 0 0 = = 0 Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. 5 Gegründet: 29./5. 1895. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Die Ges. übernahm das von W3 elfmann im Konkursverfahren ersteigerte und alsdann von ihm ausgebaute frühere ffesbadener Badectablissement mit sämtl. Vollendungsbauten, insbes. den zwei V illen in er Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasserleit. für M. 3 600 000. Tweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 000 000. feschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.; Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ovent. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst u. 71 8 e%.alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 0 am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht. 3 478 216, schwed. Heil- inkl B. 31 Apparate 42 059, Thermalquelle u. Zuleit. 52 608, Kaut.-Effekten 6645. Debit. Wut 236 967 „aussteh. Fremdenrechnungen etc. 9767, Betriebsvorräte (Wein- u. poshügtfsterial) 73 965, vorausbez. Prämien 474, Kassa 11 096. —= Passiva: A.-K. 1 700 000, P0 a 2 000 000, Kredit. 72 660, alte Div. 100, R.-F. 27 439, Gewinn 111 601. Sa. M. 3 911 801. 441 973 n u. Verlust-Konto: Debet: Z8. 84 479, Steuern u. Versich. 16 004, Betriebsausgaben 608 973. 93 954, Gewinn 111 601. – Kredit: Vortrag 1040, Betriebseinnahmen n9099013. Daaenäen 1895–1904: 0, 0, 0, 4, 5, 4½, 5½, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Maunfes ion: Otto Hillengass. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, uhelm; Komm.-Rat A. Stein, Düsseldorf; Alfred Bielefeld, Wiesbaden; Ph. Trittler, München. ― 2 1 = 0 * 11 lIstellen: Eig. Kasse; Wiesbaden: Fil. d. Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank.* Hanqbueh: 3 get Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, I. 83