Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1315 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude, Masch., Einricht., Mobil. u. Fahrnisse 303 190, Liegenschaften 133 853, Debit. 427 492, Kassa 9640, Mühlen 1794, Unk. 900, Säcke 8509, Öko- nomie 54 871, Getreide- u. Waren 149 473, Sägmühle 1210: – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 207 658, Kredit. 324 565, R.-F. 19 135, Spec.-R.-F. 24 778, Delkr.-Kto 1198, Remun. u. Tant. 1770, Vortrag 11 830. Sa. M. 1 090 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 232, Dubiose 3048, Amort. 5232. R.-F. 505, Re- mun. u. Tant. 1770, Gewinn 11 830. – Kredit: Vortrag 3990, Waren 29 461, Ökonomie 4168. Sa. M. 37 620. Dividenden 1886–1904: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Ernst Kohn, Nürnberg; Stellv. Priyatier Anton Franck, Komm.-Rat Fr. Mildner, München; A. Werlberger, Aichach; G. Nusselt, Stein b. Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Dampfmehl- mühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 6000, Gebäude 86 000, Masch. 64 000, Utensil. 100, Debit. 161 181, Kohlen 6389, Säcke 8047, Getreide 59 726, Mühlenfabrikate 213 974, Kassa 21 167. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 302 289, R.-F. 4000, Delkr.-Kto 4862, Gewinn 15 433. Sa. M. 626 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9000, allg. Unk. 86 200, Gewinn 15 433. Sd. M. 110 634. – Kredit: Bruttogewinn M. 110 634. Dividenden 1896–1904: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5, 4 %. Direktion: Axel Schulte, Wilh. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schlör, Gg. Meinhold, Rich. Berg, Theobald Berg. Bautzner Kunstmühle Betriebsgesellschaft in Bautzen. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 31./3. 1904. Die Ges. erwarb von der Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle (C. G. E. Mörbitz) die Vorräte an Getreide, Mehl, Material., Utensil. für M. 198 232, die Aussenstände für M. 236 385, zus. für M. 434 618. Für Immobil., Hasch. etc. hat die Ges. sonach kein Geld investiert u. somit auch keine Abschreib. vorzunehmen. Zweck: Die Ges. bachtete von der Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle (C. G. E. Mörbitz) deren Kunstmühle bis 31. Dez. 1907. Die Ges. hat sich ein Kaufsrecht auf die erpach- teten Objekte ausbedungen, während die Verpächterin berechtigt ist, die Erwerbung der verpachteten Objekte von der Ges. zu verlangen, wenn die letztere 3 Jahre hinter- einander je 8 % Div. verteilt haben sollte. Als Pachtgeld hat die Ges. jährl. M. 12 000 zu zahlen. Zur Beurkundung der Zahlungsverpflichtungen aus dem Reingewinn hat sle der Bautzner Tuchfabrik und Kunstfabrik 1000 Stück Genussscheine ausgestellt. be Kapital: M. 331 000 in 331 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 30./4. 1903 4.K* 28./4. 1905 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1904: M. 123 463) das Zan um M. 175 000 durch Rückkauf von 175 Aktien zu 30 % franko Zs. herabzusetzen. öm ückgekauft sind bislang M. 19 000. eunssscheine: 1000 Stück. Die durch Giro der Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle (vorm. C. G. E. Mörbitz) zu Bautzen legitimierten Inhaber der Genussscheine bilden Bas Personengemeinschaft in Gemässheit § 705, 741 ff. des Bürgerl. Gesetzbuches für das 6 he Reich. Beschlüsse der Personengemeinschaft der Genussschein-Inh. werden in der gefasst, welche auf Antrag der Inhaber von 100 Stück Genussscheinen zu berufen Geäcke Genussschein giebt 1 St. Weiteres unter Zweck und unter Gewinn-Verteilung. Jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. erteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, bis 4 % 0 11 13f verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handlungs- en zu verbuchenden Fixum von sovielmal M. 400, als die höchste Mitgliederzahl 15 eins beträgt), vom Rest bis 3 % Super-Div., vom Verbleibenden den dritten Teil a Inhaber der Genussscheine, bis 1 % als weitere Super-Div. an Aktien und ein A weiterer Überschuss ebenso an die Aktien, soweit die G.-V. nicht beschliesst, Bilon auf nheue Rechnung vorzutragen. 0bs, 11 31. Dez. 1904: Aktiva: Getreideeinkauf 43 250, Mehllager 67 103, Material. Hypoth. 900 1. 1712, Kassa 6517, Utensil. 6104, Säcke 10 162, Okonomie 3967, Mühlenbau 8818, Kredit 121 5 eigene Aktien 3300, Debit. 177 935, Verlust 123 463. – Passiva: A.-K. 342 000, Geptelb 420, DPelkr.-Kto 6000, Sa. M. 469 429. Eahbtts a u. Y erlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 972, Versich. 4159, Provis. 11 598, 2056, Steuern 613, Geschäfts-Unk. 11 527, Gehälter 13 308, Zs. 5894, Beleucht. 1435, 83*