Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1319 Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 4./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spec.-R.-F., 4% Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlagekti 107 316, Versich. 947, Betriebskosten 2214, Waren 119 414, Wertp. 36 680, Kassa 10 841, Wechsel 1153, Baukto 12 892, Debit. 239 817. –— Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 23 000, Neubau-R.-F. 36 289, Accepte 38 067, Div. 35 000, Tant. 10 072, Kredit. 80 848. Sa. M. 531 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 65 414, Versich. 2006, Dubiose 578, Abschreib. 14 099, Div. 35 000, Tant. 10 072. – Kredit: Waren 126 113, Zs. 1057. Sa. M. 127 171. Dividenden 1893–1904: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kneip. Prokurist: Rob. Kneipdp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Rensch & Fiedler M. 538 000. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Produktion 1900–1904: 6843, 5647, 5266, 6030, 6287 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamtumsatz M. 1 245 712, 1 015 023, 978 816, 1 021 909, 1 090 264. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 172 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 264 060, Inventar 21 329, Masch. 110 260, Pferde u. Wagen 13 500, Effekten 1465, Darlehen 14 500, Dubiose 4032, Kassa 5193, Debit. 90 652, Bankguth. 78 085, zus. 168 737 abzügl. 54 708 Kredit., bleibt 114 029, Ge- treidevorräte 101 028, fertige Fabrikate 66 018. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 78 000, Oblig. 172 000, R.-F. 11 158 (Rückl. 2633), Delkr.-Kto 4956 (Rückl. 1000), Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3303, do. an Vorst. 3303, Grat. 2300, Vortrag 694. Sa. M. 715 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 941, Geschirr 16 054, Kohlen 10 923, Zs. 10 319, Abschr. 21 920, Gewinn 53 234. – Kredit: Vortrag 567, Fabrikat.-Erlös 161 825. Sa. M. 162 393. Dividenden 1900–1904: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Fiedler, Wilh. Rensch, Bank- Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. * 0 0 = 0 – Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler Gegründet: 10./3. 1877 auf 309 ahre; Verlänger. kann nur durch G.-V.-B. mit Majorität beschlossen werden. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 2./8. 1902. Zweck: Betrieb der Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmühlen, Ankauf von Getreide 1 Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und falbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 370 400 in 926 Nam.-Aktien à M. 400. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 2./8. 1902 Ra M. 555 600 auf M. 370 400 herabgesetzt, indem der Nennwert der Aktien von bis dahin M. 600 um M. 200 gekürzt wurde. Hypothek: M. 57 661. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Utensil. 105 447, Waren, Hy 8 ctc. 121 841, Debit. 151 090, Kassa 1805, Effekten 2847. – Passiva: A.-K. 370 400, Poch. 27 66l, Krodit. 148 027, Deikr.-Kto 23 877, R.-F. 32 372, Gewinn 694. Sa. M. 633 032. 63 674 Wun- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 574, Delkr.-Kto 4000, Abschreib. 6919, Gen.-Unk. Resas erkaufskosten 10 941, Zs. 14 279, Gewinn 694. – Kredit: Vortrag 11 493, Zs. 1587, rucht u. Mehl 78 201. Sa. M. 91 283. Diudenden 189.1904, „ 2, % %% Arthur van Campenhoudt (Prok.). Vorstand: (5) Vors. Lucian de Hasse, Vor eäsée; Stellv. Georg Terwangne, Ernst de Hasse, Alfred Terwangne, Lüttich; Andreas on Grand-Ry jr., Ketfenis. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Kasrindet: 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Betrieb einer Getreidemüllerei. Hrb. 11 M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. §al 0theken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Mmmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 10 St.