Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 860, Assekuranz 4582, Reisespesen 2107, Hypoth-Zs. 14 277, Material. 2079, Löhne 16 858, Kto für A.-R.-Sitzungen etc. 7617, Gehälter 15 916, Steuern u. Abgaben 1190, Geschäfts-Unk. 7885, Zs. 10 724, Kohlen 20 924, verlorene Torder. 2257, Abschreib. 14 232. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 40 691, Mahlgeld 30 440, Schankwirtschaft 1351, Mieten 942, Verlust 48 087. Sa. M. 121 513. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Betke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osk. Brzezinski, Kaufm. Averdieck, S. Vandelowitz, Königsberg i. Pr.; Dr. Otto Rothe, Tollmingkehmen; Ritter- gutsbes. L. Haack, Wittichsfelde; Justizrat Schmidt, Gumbinnen; Gutsbes. Ganguin, Rothof. Erste Rheinische Walzenmühle, Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 18./9. 1891. Übernahmepreis M. 283 707. Letzte Statutänd. 2 S. 1904. Gründung §. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der vordem der Firma D. Uhlhorn jr. & Co. in Elsen bei Grevenbroich gehörigen Dampfmühle. Handel mit Getreide, Mehl, Mühlenfabrikaten, Futter, Düngstoffen etc. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung-: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (auch zu Sonderrückl.). Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 274 707, Masch. 434 287, Eisen- bahn 13 500, Beleucht.-Anlage 1187, Kassa 8368, Wechsel 801 1, Waren 828 991, Mobil., Utensil. V. div. Bestände 18 339, Debit. 174 553. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 5000 (Rückl. 1000), Amort.-Kto 392 076, Accepte 504 749, Delkr.-Kto 5272, Kredit. 288 694, Tant. 3425, Div. 11 000, Vortrag 1728. Sa. M. 1761 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Kontokorrent 531, Abschreib. 34 564, Provis. 12 569, Haftpflicht u. Krankenkassen 3632, Assekuranz 8025, Reparat. 6558, Kohlen-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 14601 5, Gewinn 17152. – Kredit: Vortrag 1904, Warenkto 227 145. Sa. M. 229049. Kurs Ende 1897–--̈q904: 98, –, –, –, –, 45, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891–1904: 11. 0, 0, 24, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Uhlhorn, Hch. Neuhaus. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Ed. Quack sen., Stellv. Emil Croon. Grossenheidorner Actien-Windmühle, Actiengesellschaft in Grossenheidorn. Letzte Statutänd. 10./12. 1902. Durch Vertrag v. 21./6. 1904 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Gemeinde Grossenheidorn übertragen. Die Firma ist danach erloschen. Kabpital: M. 10 375 in 83 Aktien à M. 125. Grundbuchschulden: M. 13 600. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Bilanz am 31. OÖkt. 1903: Aktiva: Immobil.: Windmühle mit Grundstück 24 000, Utensil. 161, ausgeliehene Gelder 100, Kassa 589. – Passiva: A.-K. 10 475, Grundbuch- schulden 13 600, do. Zs. 186, Kapitalkto 589. Sa. M. 24 851. Direktion: Wilh. Nölke. „Actiengesellschaft Hammer Mühlenwerke“ vorm. Redicker & Comp. in Hamm in Liquid. l0 Gegründet: 11./10. 1901. Die G.-V. v. 21./3. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Die Gläubiger dürften voll befriedigt werden. äitfk M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; die G.-V. v. 11./12.1901 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, hiervon erhielten 86 Stück die zer der Mühlenwerke Redicker & Co., restliche 414 Stück wurden zu pari ausgegeben, 43 ut in Sa. M. 796 250. Hypotheken: M. 103 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Pasza duld. Bilanz am 22. März 1905: Aktiva: Kassa 931, Debit. 172 131, Verlust 795 278. 3 3 A.-K. 800 000, Kredit. 168 341. Sa. M. 968 341. 953, Paun-u, Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 340 878, Kohlen 2048, Pferdehaltung 28 515 90 5236, Löhne 6995, Reisespesen 578, Dampfmasch.-Unk. 438, Geschäfts-Unk. 15 281, 180 91, 4 bgaben 293, Reparat. 151, Salär 5675, Hypoth.-Zs. 2437, Mühlenanlage 456 956, Waren Pachtt 871 Lredit: Pferde u. Wagen 1646, Säcke 204, Lohnmühle 789, Kleinverkauf 491, PDis1, Dubiose 1646, Liquid.-Res. 50 000, Verlust 795 278. Sa. M. 850 928. lvidenden 1901–1903: 0 %. Duisbalaldatoren: Jacob Windmüller, Bielefeld Komm.-Rat Aug. Heuser, Heinr. Straeter. umg 60 Bank-Dir. Gust. Witscher, Rich. Haack, Dortmund; Kornhaus-Dir. Herm. Heister- Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Redicker, Otto Fuhrmann, Theod. Ochs, Hamm i. W.