1322 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897., Letzte Statutänd. 23./12. 1902 u. 29./3. 1905. Gründ's.Jahrg. 1899190. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1903 kamen 32 000 Sack Weizenmehl mehr wie 1902 zum Versand. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Z28. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1904 M. 475 000. Kurs in Mannheim Ende 1897–1904: 103, 101, 102.50, –, –, –, 100, 100 %. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 188 858, Gebäude 106 611, Haus Haupt- strasse 71 186, Wasserkraft 86 000, Halle am Karlsthor 25 514, lauf. Werk 137 303, Beleucht. Anlage 7333, Drahtseilbahn 3770, Dampfmasch. 17 477, Mobil. 2887, Fuhrpark 7793, Frucht- vorräte 550 168, Mehl- do. 13 828, Sacklager 15 246, Vorräte 1800, Neubau 26 555, Detail- Warenvorräte u. Ausstände 1895. Wechsel 1983, Kassa 4987, Effekten 10 622. vorausbez. Feuer- versich. 1791, Debit. 342 958, Kohlen 1500, Schmiermaterial 300, Fourage 1110. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 475 000, do. Zs.-Kto 2180, Hypoth. 22 000, R.-F. 13 204 (Rückl. 1912), Spec.-R.-F. 10 000, Assekuranz-F. 5000, Pferdeversich. 2700, Delkr.-Kto 9248 (Rückl. 5000), Tratten 160 916, Kredit. 173 724, Zollkto 107 862, Agio 650, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 6295, Vortrag 16702. Sa. M. 1 629 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 3398, Unk. 10 344, Zs. 18 567, Reisespesen 5232, Reparat. 6640, Provis. 10 205, Kohlen 24 342, Schmierkto 2948, Fuhrunterhalt. 3186, Löhne 43 712, Steuern u. Umlagekto 9595, Fourage 5917, Gehälter 24 359, Feuerversich. 3608, Abschreib. 25 675, Gewinn 53 910. – Kredit: Vortrag 15 668, Waren 233 344, Miete 2631. Sa. M. 251 645. Dividenden 1897–1904: 4, 0, 5, 4, 0, 0, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel, Bank-Dir: Kunz, Fritz Schweitzer, Heidelberg; Fiskalanwalt G. Selb, Mannheim; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Credit- bank. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./4. 1899, 16./3. 1902 u. 16./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. Zweigniederlassung in Ohlau. Vermahlen 1902–1904: 7 166 462, ?, 6 270 199 kg: Umsatz: M. 1 163 414,?, 973 771 „ Kapital: M., 300 000 in 180 St.-Aktien u. 120 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbhen per Ende Dez. 1899 (M. 43 642)/ u. zwecks grösserer Abschreib. die Herabsetzung um M. 6 durch Zus. legung von St.-Aktien 221 und Ausgabe der Prior.-Aktien zu parl. Diese erhaltel 5 % Div. vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, die Nachzahl. für einen Fehlbetrag ist ausßes-Gnld Rest wenn seine Nachgewährung aus den folgenden 4 Geschäftsjahren nicht möglich ist: KRé? Div. an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. „.. 137500 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 128 200, Müuhlwerbe Relt Dampfmasch. 46 600, Grundstück Ohlauer Haus 19 200, Utensil. 2000, Fuhrwerk . bahn 1500, Debit. 146 296, Kassa 883, Mehl 119 967, Getreide 52 909, Säcke 4121, 1300, Feuerversich. 1900, Feldbahnbetrieb 500, Hypoth. 9000, Verlust 14 997. – M. 724627. A.-K. 300 000, Oblig. 195 500, Bankkredit 194 627, Kaut. 2500, Vorschusskto 32 000. = 100 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 668, Betriebskosten u. Absehreff 059s –Kredit: Mehl 85 777, Getreide 12 675, Lohnmahl 7077, Veillst... Dividenden 1892–1904: 0 %. Direktion: Ad. Quabbe, Emanuel Rother. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kühn.