Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1323 Lindesmühle, Aktiengesellschaft, vormals Lützenburger in Bad Kissingen. Gegründet: 29./10. 1900 mit Nachtrag v. 26./1. 1901, mit Wirkung ab 15./10. 1900; eingetr. 6./2.1901. UÜbernahmepreis M. 956 315. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 29./4. 1905. Jweck: Erwerb und Betrieb der Lindesmühle in Bad Kissingen. Ankauf und Verkauf von Getreide, Herstell. u. Verkauf von Mühlenprodukten aller Art. Die Lindesmühle umfasst einen Grundkomplex von rund 30 bayer. Tagwerken, meist Bauplätzen, welche sich unmittelbar an den Kurgarten anschliessen. Die Mühle wird mit einer 150– 200 pferdigen Wasserkraft betrieben, ist durchaus automatisch eingerichtet und kann pro Jahr 250 000 Ötr. produzieren. Kapital: M. 420 000 in 420 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 29. 4. 1905 beschloss zwecks Abschreib. u. Reservestell. IIerabsetzung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 420 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 3. (Frist 1./10. 1905.) Die Kosten der Gründung wurden von dem Vorbesitzer getragen, der auch mit seinen nächsten Anverwandten sämtliche Aktien übernommen hat. Die Gründung hat also den Charakter einer sogenannten Familiengründung. Hypotheken: M. 244 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. pesondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 352 221, Bauterrain 186 549, Masch. u. Einricht. 125 767, Utensil. 4239, Fuhrpark u. Pferde 19 444, Ökonomie 3464, Mobil. 2699, Kassa u. Wechsel 5922, Waren 123 514, Debit. 313 079, Kontokorrent 4871, Diverse 5489. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 244 000, Bankkto 62 197, Accepte 130 270, R.-F. 3500, Delkr.-Kto 2001, Ge- winn 4894. Sa. M. 1 146 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 584, Fuhrwerks- do. 10 141, Mühle- Betr.-Unk. 14 704, Zs. 16 381, Steuern etc. 6417, Abschreib. 11 644, Gewinn 4894. – Kredit: Vortrag 4000, Fabrikat.-Gewinn 117 768. Sa. M. 121 768. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: L. Lützenburger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Ederer, Justizrat Mich. Dietz, Bamberg; Franz Dürig, Gust. Collard jun., Bad Kissingen; Carl Wölfel, Bayreuth. Prokuristen: Hans Herzog, Friedr. Ziegler. Königsberger Walzmühle, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./5. 1889. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 16./3. 1903. LZweck: Müllerei, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeigneten Falles Getreidehandel. Grösse des Mühlengrundstückes etwa 6,3 ha. 1897 wurde ein neuer Speicher erbaut. Ver- mahlen wurden 1898–1904: 42 500, 50 766, 53 800, 47 250, 38 400, 48 270, 35 100 t Roggen. Das ungünstige Ergebnis des Geschäftsjahres 1904 führt die Verwalt. auf die mangelhafte Roggen- Inte des Jahres 1903 sowie auf das andauernde Ausbleiben russischer Roggenzufuhren zurück. Mach Abzug von M. 41 799 Abschreib. verbleibt ein Verlust von M. 58 698, der durch Ent- nahme dieses Betrages aus dem Extra-R.-F. gedeckt wird. „Kapital: 1 584 000 in 1584 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 0 25. 7. 1890 um M. 120 000 (auf M. 1 320 000) u. It. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000 (auf jetzigen Standh) in 264 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 25 = 28/. 1896 zu 103 %. 2/ Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. Gou u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. eup Verj: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1904 noch in Umlauf M. 338 050. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1904: Meistens gestrichen. Geschäktssahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. A R Merteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. (äusserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 750), vertragsm. Tant. an Dir. u. camte, Rest nach G.-V.-B. I am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 26 367, Gebäude 920 004, Masch. 254 743, Shn e eueht.- Anlage 4980, Kanalisation 5294, Geleise 13 493, Schiffselevator 3755, Kleie- 65 40Pae 1000, Pferde u. Wagen 600, Mühlenutensil. 1, Kontor- do. 1, Schiffe 1, Sprinkleranlage ke 0 15 822, Effekten 591, Avale 100 000, Waren u. Vorräte 1 587 420, Kohlen 37 257, Zs.-Kt6, 003, Versich. 6287, Debit. 315 482. – Passiva: A.-K. 1584 000, Oblig. 338 050, do. Div. 48 110 R.-F. S1 713. Ern.-F. 17 166, Extra-R.-F. 75 301, Accepte 200 000, Avale 100 000, alte 63 3 Beamt.-Unterst.-F. 5000, Unfallvers. 3500, Tant. 7500, Kredit. 962 467. Sa. M. 3 382 738. 16 530 K b u. Verlust-Konto: Debet: Oblig 300, do. Zs. 15 300, Versich. etc. 20 441, Zs. Tant. 1 Bis 61 315, Handl.-Unk. 80 186, Betriebs- do. 106 925, Abschreib. 45 398, vertragsm. nahn. . M. Romun. an Beamte 7500. – Kredit: Vortrag 1810, Waren 293 389, Ent- 0 a. Ertra-R.-F. 58 698, Sa. M. 353 898. 103 25 90 955 Aktien Ende 1894–1904: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90, 112.40, 111, Dhfde % Eingeführt 4./4. 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. denden 1890–1904: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8, 12, 13, 3, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)