1328 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 311 553, Masch. 96 755, Fuhrpark 4881, Utensil. 2918, elektr. Beleucht.-Anlage 3223, Waren 397 475, Kassa 6460, Wechsel 10 286, Debit. 178 351, Versich. 882, Vorräte 4327. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, Kredit. 117 560 R.-F. 21 000 (Rückl. 5999), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 1917), Bankkto 104 284, Div. 35 000, Tant. 4203, Grat. 300, Vortrag 14 766. Sa. M. 1 017 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 760, Abschreib. 15 140, Reingewinn 62 187. – Kredit: Vortrag 13 250, Betriebsergebnis 168 838. Sa. M. 182 088. Dividenden 1899–1904: 10 % p. r. t., 7, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Stocker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Abresch, Stellv. Alex. Bürklin, Arn. Abresch, Neustadt a. d. H.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Eigene Kasse, G. F. Grohé-Henrich; München: Bayer. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnberg a. Lahn. Gegründet: 30./1. 1872. Letzte Statutänd. 12./3. 1898. Bis dahin Sitz in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb von Getreidekunstmühlen. Mühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein. 1904 Vverkauf des Grundstücks bei der Eintracht in Siegen für M. 16 000 mit M. 4564 Ver- lust gegen den Buchwert. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Em. à M. 600 und 900 Aktien II. Em. à M. 1200. Urspr. Kapital M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ %, Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %. Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1893 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12.; kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 31./12. gekündigt werden. M. 700 000 sind nur begeben. Getilgt bis Ende 1904 M. 309 500. Als Sicherheit dient Pfand- recht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulichkeiten u. Zubehörungen (taxiert auf M. 1 991 770) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1893–1904: 101, 103.50, 104, 106, 107, 105.50, 106, 104.90, 101, 104, 105, 105.20 %, Aufgelegt 18./1. 1893 zu 102.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 200 St. fewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis /0 des A.-K., solange der R.-F. in Höhe von 10 % vorhanden ist (was der Fall), jährl. mind. 5 % an Spec.-R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K, von dem verbleib. Reingewinn zunächst 5 % Div., vom Rest vertrags- und beschlussmässige Tant. an Vorst. u. A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 230 385, Gebäude 1 009 960, Masch. 476 259, Utensil. 9419, Kassa 69 879, Wechsel 62 819, Debit. 597 066, Waren 1 291 008, Effekten 181 500, Anleihe-Tilg. 319 050, Disagio- do. 15 270, Aufgeld- do. 25 450. – Passciva: A.-K. 2 055 000, R.-F. 205 500, Spec.-R.-F. 51 953 (Rückl. 5202), Anleihe zuzügl. Aufgeld 1 035 000, Kredit. 823 611, Delkr.-Kto 21 165, Div. 98 836, Vortrag 2935. Sa. M. 4 291 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 70 934, Kohlen 23 548, Reparat. 6115, Handl.-Unk. 66 600, Zs. u. Skonto 30 165, Provis. 31 154, soziale Ausgaben 3758, Abschreib. 46 406, Steuer 12 792, Anleihe-Zs. 23 782, Aufgeld u. Disagio auf ausgel. Oblig. 1560, Gewinn 104 037. – Kredit: Vortrag 6518, Warengewinn: a) Löhnberg 128 694, p) Niederlahnstein 285 263, Pacht 377. Sa. M. 420 853. Kurs der Aktien Ende 1897–1901: Aktien: 111, 103, 90.50, 70, 66, 90, 98, 101 %, Eingefüh 28./6. 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M. zu 125 %. Notiert in Franktf. a M Dividenden 1887–1904: 7½, 9½, 10, 6, 9¼, 0, 0, 0, 6, 8½, 6, 3, 4, 2, 4, 5½, 7, 4760%, Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Simon. Prokuristen: Emil Simon, Fritz Simon. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, H. Macco, 0. Meinhard, Siegen; C. Mischke, Weilburg; Fritz Schulte, Cronberg. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & 86 ne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Rhume-Mühle in Northeim, Hannover. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Wassermnnfe 0 Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Verarbeitung 1900–1904: Weizen 9990, 93 170 . 9800, 9660 t, Roggen 3310, 3290, 3920, 3580, 3220 t, Gerste 1450, 1010, 1140, 1640, Mais 112, 70, 52, 46, 44 t; zus. 14 862, 13 690, 14 912, 15 066, 14 094 t. Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 106 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1A 3 5 % Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf 4 % Div., vom Ö a flehem Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1500 in jedem Jahre, in eine Div. verteilt wird), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „.. ... Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäu Tabrikate, 267 033, Utensil. 1, elektr. Bel.-Anlage 1, Kassa 15 853, Wechsel 15 324, Getreide, Pa