Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ―――― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen. Gegründet: Am 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrechit an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 921, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 39 weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-6. à M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der au Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Der Umsatz ist im Steigen begriffen und 1905 die Schokoladenabteilung vergrössert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 127 125; wovon M. 500 000 zu 4 %, eingetr. für Paul Rud. Aulhorn, u. seitens desselben nicht vor 1./10. 1909, seitens der Ges. aber halbj. kündbar. 1902 M. 60000 abgetragen, 1903 M. 40 375. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikgebäude 1 340 000, Fabrikareal 270 024. Immobil. 675 955, Grundstücke Wilsdruffer- u. Voglerstr. 186 840, Hypoth. 150 750, Masch. 214 000, E ventar 12 000, Geschirrbetrieb 296, Feuer.-Material. 549, Debit. 1 255 384, Waren 427 E 52 962, Effekten 36 600, Feuerversich. 4288. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 4135 R.-F. 31 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 55 000 (Rückl. 20 000), Kredit. einschl. Accepte 852 40, Div. 60 000, do. alte 40, Vortrag 1072. Sa. M. 4 626 678. 86008 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 332 965, Frachten u. Zollspesen 3 3 Skonto u. Dekort 21 779, Steuern 7261, Fabrik-Unk. 9734, Feuerversich. 1653, „„ 10 225, Kohlen 35 146, Reparat. 10 638, Dubiose 9389, Abschreib. 56 783, Gewinn 86 072. Kredit: Grundstücksertrag 28 635, Gewinn an Waren 839 018. Sa. M. 867 653. Dividenden 1899–1904: 6, 5, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Rud. Aulhorn. Prokuristen: Curt Ew. Melzer, Th. Bruno Schmiedel. fil. Adolk Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann, Stellv. Dr, Pfill. 28 Edgar Neuhof. Dresden; Ober-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. A 72 0 3 = Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt. Ge in Hamburg, Uhlenhorst, winterhuderweg 6–10. „ 3 3 nes- U. Biscult Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Betrieb einer „„ bäckeréi: Fabriken Winterhuderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 0 * 1 252 000, Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2= die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000.