Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1341 Oberbayerische Molkerei-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 20./4. 1886. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1902. Die Ges. übernahm die Firma Oberbayer. Dampfmolkerei Fritz Ney & Co. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1888 auf M. 100 000, lt. G.-V. v. 29./8. 1894 auf M. 20 000 durch Einliefer. sämtl. Aktien u. Verteil. von 20 Aktien nach Verhältnis des Besitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, Pis 1900: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Mobil. u. Inventar 800, Masch. 9000, Waren 11 019, Brennmat. 226, Material. 1153, Kassa 2264. Debit. 25 419. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Delkr.-Kto 2074, Kredit. 19 446, Gewinn 6362. Sa. M. 49 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48, Gehälter u. Löhne 8250, Brennmater. 2314, Unk. 6323, Material. 1052, Gewinn 6362. – Kredit: Vortrag 51, Warengewinn 24 099, Zs. 201. Sa. M. 24 352. Dividenden: 1886/87–1899/1900: 0 %; 1901–1904: 0, 0, 4, 4%. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Anton Strohmaier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hofrat Dr. Arn. Franck, Hof; Major a. D. Otto Franck, München; A. Freih. von Dobeneck, Traunstein; Okonomierat Hans Helferich, München. Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 22./8. 1898. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Verkauf von Milch, Milchprodukten u. sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 197 500, Molkereigebäude 34 000, Masch. 14 500, Inventar 3500, Wagen 4000, Kannen 1500, Flaschen 500, Pferde 800, Debit. 9947, Produkten 13 673, Betriebsmittel 6137, Kaut. 290, Kassa 29. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 105 000, Kredit. 9081, R.-F. 5500 (Rückl. 1500), Ausstell.-F. 8000, Div. 10 500, do. alte 180, Tant. 5000, Vortrag 3115. Sa. M. 286 376. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 6, 6, 7½ %. Direktion: Rob. Wilberg. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat August Faist, Gutsbes. Hans Deibel, Bankier Rud. Birkner, Prof. Karl Wolf, Nürnberg; Gutsbes. Martin Gambel, Hummel- stein: Domänenpächter Karl Puth, Moritzbrunn; Oekonomierat A. Kebbel, Fronberg. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank. Vchmalz-, Fett. und Margarine-Fabriken, echlächtereien. 0 * 0 0 Akt-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg mit Zweigniederlassung in München. et 1./S. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900, 6./3.1905. Übernahmepreis M. 265 000. 1895 fun 1 46 Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegenschaften u. Vorräten 1 M. 410000 hinzuerworben. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und des damit verbundenen Verkaufsgeschäftes. Y a M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um 3 G6 begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 302 714. (Stand am 31./12. 1904.) Geschfft hahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 200 an-fertelluns: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber Blan vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 0 Kten 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 595 551, Mobil. 2, Masch. 9948, Okonomie 2, Dassivn; 9, Debit, 80 061. Hypoch. 20 000, Kassa 27 465, Fabrikat. (Vorräte) 39131 —— ant K. 400 000, Hypoth. 302 714. R.-F. 40 000, ausserord. do. 70 300 (Rückl. 10 000), M. 655 69 ngestellte 1507, Div. 28 000, Tant. an A.-R. 1414, Grat. 2225, Vortrag 9000. Sa. la u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 317, Abschreib. 16 305, Gewinn 52 147 Divide 43 000, Fabrikat.-Kto 183 683, Gebäudeertrag 5466, Zs. 4620. Sa. M. 205 770. birek uden 1891–1901: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 7 /%. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. cktion: Joh. Herrle. Anfsichtsrat: Vors. Hotelier Franz Bornemann, Privatier Ant. vrterer, Mü 0 München; Joh. Freyinger, Joh. Berger, Augsburg. Prokurist: H. Hofmann. fahlstellen; =. 7 Augsburg: Eigene Kasse, Königl. Bank, Flesch & Ulrich.