/¼.¼‟«4'.b e¾ͥ ę é¹? : : +: ///. ― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1343 Kredit: Vortrag 322, Fabrikat.-Gewinn 66 792, Mieten 608, Zs. 196, Eingang auf Dubiose 568. Sa. M. 68 488. Dividenden 1891–1904: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 4, 60/%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann. 0 = 10 8 Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 1./5. u. 2./10. 1900. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 174 706. Effekten 7478, Versich. 5400, Kassa 5293, Debit. 502 819, Waren 188 268. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 46 213, Spec.-R.-F. 7948, Darlehen der Aktionäre 300 000, Kredit. 49 358, Gewinn 40 445. Sa. M. 883 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 471, Unk. 242 864, Gewinn 40 445. Sa. M. 304 781. – Kredit: Bruttogewinn M. 304 781. Dividenden 1890–1904: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokuristen: H. Haub, Gust. Jack. Aufsichtsrat: J. D. Mouson. A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg mit zahlreichen Niederlassungen im Deutschen Reich. Gegründet: 5./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./5. 1900 u. 28./5. bzw. 25./7. 1904. Gründer 8. Jahrg. 1900/1901. Ioh. Hinrich Mohr in Altona hat seine unter der Firma A. L. Mohr betriebene Margarine- fabrik, Grundstücke in Altona-Bahrenfeld als 1) Fabrikgrundstück Grundbuch Othmarschen, 2)Grundstück Händelstr. 15, 3) Grundstück Schubertstr. 27, Maschinen, Waren, Inventar- gegenstände etc. im Hauptetablissement wie in den Verkaufsstellen und Zweigniederl. nach dem Stande vom 30./9. 1898 in die A.-G. eingebracht, wogegen diese die Passiven einschl. M. 15 000 Hypoth. übernommen und dem Inferenten 3500 Aktien à M. 1000 u. M. 170 000 bar gewährt hat. Lweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Firma A. L. Mohr befindl., in Altona-Bahrenfeld beleg. Margarinefabrik u. Kakaofabrik. 1903 waren in der Margarine- Abteilung die ersten Monate ungünstig, wodurch der Gewinn der folgenden Monate wieder aufgezehrt wurde. Es wurde zur Erzielung von Ersparnissen und eines besseren Fabrikates eine gründliche maschinelle Umgestaltung vorgenommen. Die aus 1902 herübergenommene Unterbilanz von M. 630514 erhönte sich 1903 einschl. M. 867 620 Abschreib. auf M. 1 398 562 u. ist durch die Kapitalreduktion 1904 getilgt. Die Kakao- u. Schokoladefabrikation ist 1904 auf die zu diesem Zwecke mit M. 400 000, St.-Kapital gegründete G. m. b. H. „Santosa“, Kakao- u. Schokoladenwerke übertragen, das gesamte St.-Kapital befindet sich im Besitz der Firma A. L. Mohr. Die Margarinefabrik Steinwärder ist 1904 verkauft. fäsaal M. 2 000 000 in 1395 abgest. St.- u. 605 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. „ M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., die 1903 0 398 562 Unterbilanz abschloss (s. oben), beschloss die G.-V. v. 28./5. 1904, die 195 esitzer bei Gelegenheit seines Vermögenverfalls für seine Verpflichtungen gegenüber as 33 übernommenen M. 2 210000 Aktien zu vernichten, das dann noch M. 2 790 000 be- MB; durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 auf M. 1 395 000 herabzusetzen 30.6, 1904) und zur Schaffung neuer Betriebsmittel mind. M. 605 000 Vorz.-Aktien bdeu . erhalten vom 1./1. 1904 ab 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch, der 6 5 St.-Aktien bis 3 %, den Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. St Ak steht den Vorz.-Aktien ein Vorrecht zu. Die Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der auf 4 eine bis 11./6. 1904 zu pari zum Bezuge angeboten u. sämtl. gezeichnet. bit sewinn aus der Zus. legung der Aktien M. 1 395 000, womit die Unterbilanz aus 1903 18 auf M. 3562 getilgt wurde. „ M. 205 000 in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000 und 2000. Zinstermine ege äft Tilgung ab 15./9. 1906 zu 103 % durch Auslos. Hypotheken: M. 2 025 000. Resn: Jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kktien ens 5 % zum R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst. * bis 6 % Div. an Vorz.- an alle St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig Bilanz A = der Gey „ . 979 950 Mars iespr Masch. 770 000), I e 1904: Aktiva: Grundstück 475 000, Gebäude 1 279 250, Margarinefabrik- t. C400 000, Kakaofabrik- do. 284 474, Inventar 89 500, Pferde u. Wagen 51 000, Mobil. u. Utensil. 47 4 3 „% 33 Gey hsil. 47 400, Sielanlage, Pflasterung u. Geleise 60 308, Wasserversorgungsanlage 33 000,