1348 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfakz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Fabrik Gebr. Böhm. Letzte Statutänd. 1./6. 1900. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien:; Weinbergbesitz in Deutschland u. Frankreich. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 8 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immob. 231 675, Masch. 5840, Geräte u. Fässer 20 413, Pferde u. Wagen 2268, Wein 327 042, Kassa 3308, Wechsel 11 857, Debit. 173 091, Effekten 2 Verlust 151 693. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 225 151, Delkr.-Kto 2665. Sa. I. 1 227 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 492 380, Abschreib. 7897, do. auf Debit. 1394, Gen.-Unk. 59 447. – Kredit: Wein 109 426, Verlust 451 693. Sa. M. 561 119. Dividenden 1888–1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. J. Wagner. Prokurist: Adolf Finckh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Geh. Hofrat von Vellnagel, J. G. Voehringer, Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Otto Wanner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Hof bank, Stahl & Federer, Doertenbach & Cie. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusserung von Schaumwein. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 329 800 (Ende 1904 Rest von M. 400 000) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 398 500, Lagerfässer u. Utensil. 20 800, Vor- räte 314 749, Debit., Bankguth., Wechsel u. Kassa 71 037, Verlust 1393. – Passiva: A.-K. 450 000, Anlehen 329 800, Kaut. 10 000, Kredit. 8548, R.-F. 8132. Sa. M. 806 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 450, Zs. 13 459. – Kredit: Vortrag 340, Bruttogewinn 12 176, Verlust 1393. Sa. M. 13 910. Dividenden: 1898799: 10 % (14 Monate); 1900–1904: 9, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Max Evler. Prokurist: Martin Gmelch. Aufsichtsrat: (3–) Vors. Rentier Louis Seisser, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ignaz Freudenthal I, Komm.-Rat Fritz Lang, Bank-Dir. H. St. Ach, Würzburg: Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher. =―― Bremer Cigarren-Fabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2./5. 1883 als A.-G.; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Letzte ti 28./12. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb 22 Fabriken in Nord- und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Hamburg, Vlotho à. M Minden i. W., Pyrmont, Kenzingen in Baden. = öht Nov. 1890, Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöh 10 00 an um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 152. 1899 abermals um 3,180 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1/. zu 126 %. Umschreib. der Aktien ist statthaft. 900. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 1 Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 in der G.-V. 95 25 102.50, 31./12) 1904 noch in Umlauf M. 492 000. Kurs Ende 1896–1904: 104, 104.25, 105.25, 100, 103.50, 104.25, 105, 104 %. Notiert in Bremen, „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 „„ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant.? Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.