Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1349 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Lager 1 543 120, Debit. 1 273 416, Geräte der nordd. Fabriken 16 800, do. der südd. Fabriken 19 200, Immobil. Norddeutschland 380 000, do. Süd- deutschland 115 500, Kassa u. Wechsel 53 592, Handelskammerdepot 100. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 492 000, R.-F. 337 700, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 360 831, Div. 160 000, do. alte 610, Vortrag 587. Sa. M. 3 401 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 129, Patent- u. Reklame-Kto 16 094, Abschreib. 19 464, Tant. an A.-R. 20 436, Gewinn 160 587. – Kredit: Vortrag 255, Netto-Betriebserträg- nisse 263 457. Sa. M. 263 712. Kurs Ende 1889–1904: 164, 130, 130, 130, 122, 124.75, 125, 139, 134, 142.50, 139.50, 131, 134.75, 138.25, 140, 150 %. Notiert in Bremen. 5 Dividenden 1886–1904: 0, 0, 10, 11, 10½, 8½, 7, 7½, 7½, 8, 7½, 8, 10, 8, 10, 9, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Schörling, Joh. von Düring. Prokuristen: Hch. Dolge, Gg. Meyer, Fr. C. Groll. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Hch. Ellinghausen, Stellv. Ed. Wätjen, Senator Johs. C. Achelis, Aug. Keun, Wilh. Lüllmann, Gg. Strauch, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Wendt' Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Durch Übernahme der Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Letzte Statutänd. 12./3. 1902. Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabaks- fabrikaten aller Art. Die Ges. unterhält 8 Fabriken. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.- oder Inh.-Aktien à M. 1000. geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Kassa 136 024, Immobil. 153 125, Utensil. 48 893, Patente 29 364, Warenlager 493 194, Debit. 176 955. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 46 145, Spec.-R.-F. 28 000, Kredit. 77 320, Vortrag f. Steuern 11 000, Gewinn 175 095. Sa. M. 1 037 560. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 083, Gewinn 175 095. – Kredit: Vortrag 3125, Fabrikat.-Ertrag abzügl. Unk., Steuern etc. 184 053. Sa. M. 187 178. Dividenden 1900–1904: 14, 17, 24, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokurist: Karl Friedr. Aug. Wolfg. Riehl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. W. A. Lüllmann, Stellv. Reinhold Elfeldt, Rud. Degener, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co.? Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874. Letzte Statutänd. 25./8. 1899 u. 14./4. 1904. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der vordem in Dresden unter dem Namen Joseph Hupp- Firma „Laferme“, seit 1862 bestehenden Tabak- und Cigarettenfabrik. Der Betrieb 3 den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 10 und kleine Gasse 5). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbar- e Plauensche Strasse 8. Die darauf errichteten Neubauten sind 1901 bezogen 3 1900–1904: M. 1 197 653, 1 262 055, 1 242 950, 1 310 117, 1 526 046. Di, 1308 Petersburg bestehenden Tabak- u. Cigarettenfabrik „Laferme“ (A.-K. Rbl. 1 350 000, Vaa 0 1904: 10, 10, 10, 7, 8, 8, 8 %) ist die Dresdner Gesellschaft mit 100 Aktien im E Verte von Rbl. 100 000 beteiligt. : M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herabgesetzt M. a vom 25. April 1877 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. März 1881 auf bets 4 00. Die Ges. war früher mit ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme Ri. . Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Kussland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Ver- herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. M vom 27. Märy 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgezahlt und ist dasselbe von 1 00000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass A ktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien und M. 1000 bar ausgehändigt It. 6 * Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes und Vermehrung der Betriebsmittel ai9 vom 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 a M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Mpotheken: I 3 38 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. 110 15000 0, verzinslich zu 4 % und halbjährlich kündbar auf den Greudstaleken auensche Strasse 10 und kleine Plauensche Gasse 5, M. 45 000, zu 4½ % ver- clieh und halbjährl. kündbar auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Aeschã tsi e= . 8 0 . ftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.