Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1357 Dividenden 1894/95–1902/1903: 2, 2, 0, 1, 2, 1, 0, 0, 0 %. Direktion: Divisionspfarrer Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. A.-G. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: 24./5. 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 117 000, Effekten 8000, Kassa 222. – passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 45 000, Gewinn 222. Sa. M. 125 222. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Josephine Rüttger. Aufsichtsrat: Luisa Möller. Evangelisches Töchterinstitut in Stuttgart. Gegründet: 1873. Kapital: M. 133 200 in 148 Nam.-Aktien à M. 900. Urspr. M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 973, Immobil. 242 200, Mobil. 3816. – Passiva: A.-K. 133 200, Kredit. 106 251, R.-F. I 5065, do. II 2471. Sa. M. 246 989. Dividenden 1886/87–1904/1905: 3¾, 3¾, 3, 2¾, 3, 3, 3½, 3¾j, 3½, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 3, 3½, 2½, 0, 0 %. Die höchstzulässige Div. beträgt 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Konrad Oberdorff; Stellv. Ernst Helbling. Aufsichtsrat: Gemeinderat C, Stähle, Ad. Meyding, Konrad Gustorff. Zahlstelle: Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. ―― Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Actiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 150 000. Grundschuldbriefe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Immobil. 199 567, do. Verwahr- schule 7724, Mobil. 15 728, Debit. 213, Kassa 245. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. 150 000, Grundschuld 40 000, Darlehen 25 000, Kredit. 14 155, R.-F. 159, Gewinn 2504. Sa. M. 249 019. Dividenden 1900–1904: % Vorstand: J. Schmidt, Andr. Hausmann. Aufsichtsrat: Kaplan M. Otto, Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Hch. Altenhövel, Herm. Peters. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Letzte Statutenänd. 12./11. 1899, 28./2. 1904 u. 2./2. 1905. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 122 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 403, Grundstück u. Gebäude 144 000, Mobil. 8 11 ebit. 7655, Verlust 1949. – Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 122 000, Brauerei Schlegel 12 000, Kredit. 4727. Sa. M. 158 727. Dividenden 1901–1904: 0 %. Vorstand: J. H. Köddewig, M. Steffen jun., E. Clostermann. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., A. Wiegen, W. Winkelmann, Justizrat, S. Diekamp. A.-G. Vereinshaus Brackwede zu Brackwede. Veeründet: 1./2. 1897. Letzte Statutänd. 27./3. 1899, 4./3. 1901 u. 24./2. 1902. des aek Erbauung, Unterhaltung u. Betrieb eines Vereinshauses zur Förderung u. Pflege 3 Kas en und sittlichen Lebens, insbes. für die heranwachsende Jugend. 73 E M. 18 600 in 93 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 2000 lt. G.-V. v. Bnz Anleihe: M. 22 800. 489 .= am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 1830, Gebäude 38 824, Kassa 881, Inventar Assiva: A.-K. 18 600, Anleihe 22 800, R.-F. 253, Div. 372. Sa. M. 42 025.