Theater und Opern-Häuser. 1359 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 531, Immobil. 47 033, Mobil. 5590, Wertp. 7800, Sparkassenguth. 397, Mietguthaben 384. – Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 24 480, nicht erhobene Zs. 368, Gewinn 1703. Sa. M. 61 737. Gewinn 1901–1904: M. 4776, 5220, 4928, 1703. Direktion: Vors. Vikar Hch. Hammelsbruch, Stellv. Theod. Lindemann, Jos. Scheifchen. Katholisches Vereinshaus Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 9./3. 1904. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 136 034 in Oblig. Hypothek: M. 165 257. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 479 404, Inventar 40 719, Kassa 32, vorausbez. Versich. 112, Verlust 22 705. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 136 034, Hypoth. 165 257, Darlehen 46 359, Bankschulden 7135, Kredit. 2186. Sa. M. 542 974. Dividenden 1896–1904: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Simon Daub. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. E. Schaller, Franz Busl, Jul. Wenger, A. Thurmayr, Reg.-Baumeister Pohlhammer, Privatier Feil, Merkle, Mühleis, Stetter. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kapital: M. 37 264 eingezahlt. Soll lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaft 45 944, Fahrnisse 6398, Weinvorrat 495, Einlageguth. 3341, Kassa 256. – Passiva: A.-K. 38 075, R.-F. 1442, Ern.-F. 70, Schuldkapital 15 200, Gewinn 1649. Sa. M. 56 437. Dividenden 1898–1904: 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2 %. Vorstand: Leo Storz, Gust. Butta. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Joh. Ibald, Stellv. Jos. Burkhardt. Zahlstelle: Kassierer der Ges. * – 0 0 A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: 1./10.= 30./9. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Gebäude 52 137, Mobil. 2000, Städt. Sparkasse 510, Kassa 45. – Passiva; A.-K. 12 000, Darlehen 3477, Städt. Sparkasse 38 717, alte Div. 2, R-F. 407. Sa. M. 54 694. A.-G. „Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gesründet: 5./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Rapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 68 162. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1214. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 68 162, Darlehen 14 845, R.-F. 88, Über- chuss 406. Sa. M. 98 502. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0 %. d orstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, Architekt H. Rademacher, Stellv. öllmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jak. Völlmecke, Paul Rosing. ...... Theater und Opern- Häuser. 0 – 0 Gesellschaft Urania in Berlin, Gegründet: Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 90362 Iweck: Ge 1888. Letzte Statutenänd. vom 27./6. 1900 u. 10./12. 1904. liebr 1 anc des Unternehmens 1) die Begründung und Unterhaltung einer oder b 93 naturwissenschaftlichen Anschauung und Belehrung gewidmeten öffentlichen He 01 M; sowie die Unterstützun =3 verwandter Einrichtungen in und ausserhalb Berlins. urch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen und Vorträge Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobil. 82 768, Mobil. 2547,