— ――― Theater und Opern-Häuser. 1361 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-E., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 804 000, Grundstücke 295 000, Mobil. 7, Bankguth. 02 104, Effekten 182 940, Hypoth. 19 000, Kassa 10 556, Vorräte 2843, Debit. 15 262. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 472 918, Kredit. 1512, R.-F. 39 495 (Rückl. 7575), Reparat.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 20 000, Gebäude-Reparat.-F. 20 000, Div. 84 000, Tant. 40 578, Grat. 7200, Vortrag 16 008. Sa. M. 1 421 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 537 651, Zs. 10 808, Abschreib. 18 000, Gewinn 155 363. – Kredit: Vortrag 3847, Betriebseinnahmen 717 976. Sa. M. 721 823. Dividenden 1898–1904: 0, 0, 10, 10, 15, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Stellv. Brauerei-Dir. Hch. Wiedemeyer. Bankier Max Trinkaus, Prof. Gg. Oeder, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Düsseldorf. Jahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus. Neue Theater-Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Cegründet: März 1876. Dauer bis 31./10. 1907. Letzte Statutänd. 15./8. 1900. Zweck: Betrieb der beiden städt. Theater (Neues Schauspielhaus u. Opernhaus) in Frank- furt a. M. Die Stadt Frankf. a. M. zahlt bis M. 268 000 Subvention. 1902/1903 konnten hiervon bei der Stadt Frankf. a. M. M. 28 198, 1903/1904 M. 4114 in Res. gestellt werden. Kapital: M. 253 900, und zwar M. 250 000 in 1000 Nam.-St.-Aktien à M. 250 und M. 3900 in 26 Nam.-Prior.-Aktien à M. 150. Gezeich. Garantie-F. M. 122 650. Die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss das bis dahin M. 292 900 betragende A.-K. um den Betrag bis zu M. 42 900 (Prior.- A.-K.) dadurch herabzusetzen, dass die Prior.-Aktien eingezogen und vernichtet werden, so- weit solche der Ges. bereits unentgeltlich zur Verf. gestellt sind, oder bis zum 30./6. 1901 zur Verf. gestellt werden, sowie dadurch, dass 4 kaduzierte Prior.-Aktien nicht wieder aus- gegeben werden. Bei der Beschlussfassung standen der Ges. bereits 258 Aktien zur Verf., weitere 4 Aktien sind kaduziert worden, sodass 262 Prior.-Aktien zur Vernichtung kommen konnten. Die Inh. der St.-Aktien geniessen unmittelbar nach den Abonnenten ein Vorrecht auf die verfügb. Plätze bei den Vorstellungen ausser Abonnement im Opernhause und, soweit thunlich, im Schauspielhause derart, dass sie früher als das übrige Publikum zur Bestellung von einem Platze für je eine Aktie zugelassen werden. Bei Festvorstellungen gehen die Logenzeichner, vorausgesetzt, dass sie für einen Tag in dem betreff. Jahre ihre Loge abonniert haben, den Abonnenten und Aktionären vor. Bei Liquid. können die Zeichner des Garantie-F. zur Einzahlung nur herangezogen werden, falls das Vermögen der Ges. zur Deckung der Schulden nicht ausreicht und dann nur insoweit, als erforderlich, um den Fehlbetrag zu decken. Das nach Berichtigung sämtl. Passiven der Ges. zur Verteilung verbleib. Vermögen hat in erster Linie zur Befriedig. der Inh. der Prior.-Aktien zu dienen; erst nach Deckung der Einzahlung auf die Prior.-Aktien ist das etwa noch vorhandene Vermögen zur Verteilung an die St.-Aktionäre bis zu deren vollen Befriedigung zu bringen, der dann etwa verbleib. Uberschuss wird unter sämtl. Aktionäre gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr; 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: Maximum 15 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Überschuss bis 5 % an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.-V. 155 Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: A.-K.-Kto 6500, Prior.-Aktienkto 135, Joh. Goll & Söhne P= 948, Effekten 96 745, Wechsel 220 061, Kassa 18 761, Vorschuss 15 865, Verlust 146 142. — siva. A.-K.-Kto 250 000, Prior.-Aktien 3900, Abonnem. 1904/1905 287 727, Konzertabonnem. 29, Billetsteuer 8282, Freikartensteuer 1009, Einzahl. à fonds perdu 8585, Konzert-Haupt- . 38 Kto pro Diverse 28 900, Grat. 6000, Gagenrückstell. 4216, Subvent. 15 559. Yd. M. 633 160. u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 1109 113, Spielgeld 210 758, Gastsbiele 25 965, 10 . 66 Statisterie 28 087, Extramusik 9997, Beleucht. 94 016, Heig. 14 491, Wassergeld Mobil krat. 19 765, Reisespesen 4047, Garderobe 31 774, Dekorationen 22 310, Requisiten 6189, 1050 1 Utensil. 1133, Musikinstrumente 1270, Musikal. u. Bibliothek 4382, Dienstkleider 01136 aefe 13 941, Hauserhaltung 15.098, Drucksachen 7813, Provis. 1798. Inval.- u. 3. Berufsgenoss. 0480, Haftpflicht u. Unfallversich. 4458, Gnadengehalte 4882, 8 „ 1600, Orchester-Witwen- u. Waisenkasse 800, Abschreib. auf Vorschuss 3000, %. 9168. – K redit: Abonnem. 576638, „% . 17 615, 719 Ps 91 625, Gesamtgastspiele 3727, Anteil an Vorstell. 2267, Garderobegebühr 4005 zachtgeld 2600, Theaterzettelverlag 1320, Hausbesichtig. 528, Effektenzs. 3570, Wechselzs. bivida 1 3420, Verlust 252 440. Sa. M. 1 726 276. Direkfiak1894 9581903 1901 0 %. . weister B. 3 Intendanten: Emil Claar, P. 3 ensen; Magistrats-Kommiss. Geh. Reg.-Rat Bürger- Antefh essf Rtrekp Stadtrat Seidel; Stellv. Leop. Arnold. A Andres wrat: 00 –9) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Stellv. Bolongaro-Cravenna, 1 Schmidt 3 Friedleben, Herm. Köhler, Bank-Dir. Jul. Scharff, Wilh. B. Bonn, Justizrat mlidt-Polex. * Hanqbue. 5 abuch der Deutschen Aktien-Ctescllschaften 1905/1906. I. 80