1364 Museen, Panoramen, Panoptiken ete. - Museen, Panoramen, Panoptiken ete. Berliner Panorama-Gesellschaft in Berlin, C. Panoramastrasse 1. (In Liquidation.) Gegründet: 12./2. 1882. Die G.-V. v. 15./6. 1903 beschloss Liquid. der Ges. Dieselbe ist lt. handelsger. Eintrag. v. 22./11. 1904 beendet u. die Firma erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; den Aktien Nr. 1–1488 ist je ein Genuss- schein beigegeben. Auf jede Aktie entfiel M. 565.62, auf jeden Genussschein M. 54.60. Schluss-Bilanz am 27. Sept. 1904: Aktiva: Bankguth. 1 222 292, Kassa 26. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Liquidat.-Kto 222 318. Sa. M. 1 222 318. Dividenden 1891–1902: 3½, 3, 3, 2½, 3, 4, 2, 3¾, 3, 3½, 3¼9, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Herm. Meissner, Ph. 0. Runge. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Max Altmann. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. 7 ― 0 Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 6./3. 1902. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oblig. 857, Haus 47 500, Effekten 83 168, Kassa 832, Bankguth. 4994, Mobil. 800, Kunstwerke 13 143, Debit. 3326. – Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungs-Kto 857, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 83 119 (Rückl. 133), Kredit. 12 295, Div. 1542. Sa. M. 154 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ankauf für die Verlosung 17 883, Spedition, Spesen. Diverses 21 217, Gewinn .1675. – Kredit: Provis., Nutzen auf Gemälde 8664, Verlosung 28 217, Zs., Diverses 3894. Sa. M. 40 776. Dividenden 1886–1904: Je 3 % = M. 5.14. Aufsichtsrat: Alex. Hauck, Aug. Ladenburp, Justizrat Dr. A. Fester. Verwaltungsrat: Vors. Rich. Nestle, Stellv. u. Schriftführer Rechtsanw. Dr. Paul Rödiger, Prof. Wilh. Steinhausen, Dr. phil. Ad. Roques, Karl Kotzenberg; Inspektor: Carl Marcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3 75 Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Letzte Statutänd 23./9. 1899. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 30./1. 1896 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 90 000 (ist noch nicht durchgeführt). 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1322, Bankguth. 349, Inventar 88 000, St. 393 Kreditbank 11 170, Assekuranz 2224, elektr. Lichtanlage 4277, Commerz- u. Diskonto-Bank M. Hypoth. d. R.-F. 25 000, do. d. Amort.-F. 30 000. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Ern--F. 4000, Tant. 740, Div. 11 700, Gewinn 547. Sa. M. 170 345. Breib Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 000, Unk. 28 266, Assekuranz 556, 6712, Tant. 740, Div. 11 700, Vortrag 547. – Kredit: Vortrag 383, Zs. 2236, Verkaufsobje Eintrittsgeld 60 548. Sa. M. 63 523. 4 J. n. F. Dividenden 1890–1904: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½, 4, 5½, 5, 5, 11, 9 %. Coup.-Verf.: Menze. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Aufsichtsrat: G. Jul. Werner, P. R. Lange, F. A. Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. 1902. Gegründet: 22./4. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900, Gründer s. Jahrg 1901/19 5. den Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen „ werdenden weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich