Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1365 Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die Ges. besitzt ein zweites Panoptikum in der Frohngasse. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 %. Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Bedingungen freien Eintritt in die Etablissements der Ges. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 100 000, verzinslich zu 5.9% Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sé. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 302 664, Ausstattung 157 876, Masch. 28 401, Drucksachen u. Vorräte 1301, Kassa 1887, Debit. 1733, Kaut. 10 000, vorausbez. Feuerversich. 918, Verlust 58 246. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000, Kaut. 10 000, Kredit. 46 685. Sa. M. 1 156 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 473, Zs. 26 778, Gen.-Unk. 72 023, Abschreib. 12 861. – Kredit: Miete 12 676, Gen.-Betriebseinnahmen 83 214, Verlust 58 246. Sa. M. 154 137. Dividenden 1897–1904: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 0%. (Verlustsaldo Ende 1904 M. 58 246.) Direktion: Jacob Keller. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Ing. Franz Schultz, Georg Bauer, Rentner Jean Dietz, Baumeister Emil Schreiterer, Cöln. Jahlstelle: Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 96 942, Kassa 431, Debit. 300, Mobil. 980, Verlust 2380. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 54 000, Kredit. 7935, Kaut. 900. Sa. M. 101 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2398, Verwalt.-Unk. 772, Abschreib. 51, Gewinn 140. Sa. M. 3362. – Kredit: Mieten M. 3362. Dividenden 1896– 1904: 0 %. Direktion: Vors. Ed. von Donimirski, Dr. Leo Szuman, Victor von Loga. Aufsichtsrat: Vors. Sylv. Buszezynski, Stellv. Ludw. v. Slaski. Toologische Cärten, Aauarien etec. Actien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin, W. Kurfürstendamm 9. bosründet: 1844. Konc. v. 30./5. 1869. Letzte Statutänd. 12./2. bezw. 4./8. 1900 u. 14./5. 1902. 91 Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Gartenterrain gehört dem Staate, e 3 für alle Zeit das Recht unentgeltlicher Benutzung. Der Staat kann im Falle Stadtf der Ges. die Gebäulichkeiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen. Die M. 6000 Uim zahlt jährl. M. 12 000 für freien Besuch der Gemeindeschulen, der Staat seit 1904 Rigte 0 ahreszuschuss. Das im Garten befindl. grosse Restaurant ist verpachtet. – Ein- Ka 113 1897–1904: M. 330 866, 392 437, 485 760, 546 425, 542 953, 510 766, 603 910, 572 402. aher -tth L. 2 200 000 in 1000 Aktien à M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Der Besitz je Urohr M le berechtigt den Inhaber nebst 6 Angehörigen zu freiem Eintritt in den Garten. Erhöh 7300 000; die G.-V. v. 17./3. 1898 beschloss behufs Umbau u. Umgestalt. des Gartens 30 ung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dieselben wurden den Aktionären I.1200 30 898 zu pari angeboten (bezogen 611 Stück), restl. 389 Stück anderweitig zu fechte a M. 1400 per Aktie begeben. Die neuen Aktien geniessen in jeder Beziehung gleiche 107 den 1000 alten Aktien à M. 300, namentl. erfolgt im Falle Liquid. des Aktien-Vereins Die G.V 9 des Ges.-Vermögens nach Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf den Nennbetrag. % V. 12./2. 1900 beschloss zwecks Verschönerung des Gartens weitere Erhöhung durch