1366 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Ausgabe von bis 2000 neuen Aktien à M. 1000 (also bis auf M. 3 300 000). Die Aktionäre hatten bis 1./10. 1900 Bezugsrecht zu pari u. wurden 970 seit Ende 1900 vollgezahlte Aktien gezeichnet, weitere 30 Aktien werden ab 25./5. 1903 zu à M. 1400 begeben, wovon Agio u. M. 250 sofort, restl. M. 750 bis Ende 1903 zahlbar; Anmeldungen der Aktionäre bis 30./6. 1903 wurden in erster Reihe berücksichtigt. Das A.-K. beträgt also nunmehr M. 2 300 000. Auch diese neuen Aktien sind den alten völlig gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 866 600 in 4 % (früher bis 1895 5 %) Oblig. von 1880, Stücke à M. 300 auf Namen lautend, rückzahlbar mit jährl. 2 % des Gesamtbetrages und 1 % der ersp. Zs. des noch in Umlauf befindl. Anleihebetrages durch Ausl. im Dez. auf 1./4.; seit 1891 Totalkünd. zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Ende 1904k noch in Umlauf M. 1 094 700. Kurs Ende 1888 bis 1904: –, 106, 103.10, 105, 107, 106.50, –, 103, –, 102.25, 101.25, 99.90, –, 100.75, –, 101.70, 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Den Aktionären, welche mehr wie eine Aktie besitzen, sollen event. bis zu M. 50 pro Aktie (gleichviel ob à M. 300 oder à M. 1000) Div. für den Mehrbesitz an Aktien gezahlt werden (1900 zum erstenmal der Fall gewesen). Die Div. gelangt nicht zur Auszahlung, wenn die 2. und weitere Aktie, die sich im Besitz einer Person befindet, zur Erlangung freien Eintritts für 7 weitere Angehörige benutzt ist. Diejenigen Aktien, welche Div. tragen, können auf G.-V.-B. aus dem Reingewinn amortisiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2810, Grundstück 9720, Tierkto 277 730, Gebäude u. Anlagen 3 201 165, Licht- u. Wasseranlagen, Masch. 311 315, Bauten 3381, Gärtnerei 2132, Pferde 300, Mobil., Utensil. u. Geräte 31 136, Aquarien- u. Terrarienkto 1, Bibliothek 1. Ver- lagskto 8828, Material. 34 960, Debit. 24 293. — Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 1 094 700, do. Zs.-Kto 11 856, do. Tilg.-Kto 55 224. Staats-Darlehen 75 000, vorausbez. Abonnements 31782, alte Div. 90, Bankierschuld 87 948, Kredit. 65 655, R.-F. 115 564 (Rückl. 651), Spec.-R.-F. 64 004. Vortrag 5859. Sa. M. 3 907 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 51 883, Tierpflege 35 274, Reparat. 52 698, Parkpflege 50 802, Konzert 107 202, Gehälter 92 601, Remunerationen 14 247, Steuern 17 964, Heizung 16 320, Wasserwerkbetrieb 9345, Publikat.-Kto 21 051, Beleuchtung 26 324, Gärtnerel 3951, Tierkto (Abgang) 25 890, Fütterung 124 506, Unk. 60 242, Abschreib. 132 368, Gewinn 6511. – Kredit: Beitrag des Staates u. der Stadt Berlin 18 000, Pacht u. Miete 114 100, Abonnements 119 365, Eintrittsgelder 572 402, Drucksachenverlag 22 625, gemischte Einnahmen 2678. Sa. M. 849 179. Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber in letzter Zeit mit M. 1400 u. darüber bezahlt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird; 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902–1904: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 J. n. F. Vorstand: (Wissensch.) Dr. L. Heck, kaufm. Dir. F. H. Meissner. Prokurist: H. Nehrkorn. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rechtsanw. Dr. M. Gelpcke, 1. Stellv. Komm.-Rat A. Lucas- 2. Stellv. Komm.-Rat Louis Ravené, Admiral von Hollmann, Exc., Rittergutsbes. Dr. von Bleichröder, Rittmeister R. Richter-Mahlow, Geh. Komm.-Rat Emil Jacob, Komm.-Rat Georg Fromberg, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Baumeister A. Voigt, Stadtrat Dr. Benno Jaffe, Wirkl. Geh. Rat Wiebe, Exc. Berliner Aquarium, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Dr. Hermes & Compagnie in Berlin, Schad owstr. 14. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 27./2. 1900 u. 27./2. 1901. Zweck: Ein- und)Y sowie Ausstellung lebender Land- u. Wassertiere. Eröffnet 11./5. 1869. 1890 wurde in (Istrien) eine eigene zoologische Station errichtet, welche dem Berliner Etabliss. 3 liefert und vom Deutschen Reiche mit jetzt M. 20 000, von der Stadt Berlin mit einer M 27 „ deutend erweitert, heblichen Summe subventioniert wird. Die Station ist umgebaut u. be napeitsplätze auch ein botanischer Garten angelegt. Das Preuss. Kultusministerium hat dort für Zoologen u. Botaniker gemietet. 5 lotel ersten Die G.-V. v. 29./5. 1890 genehmigte den Neubau des Vorderhauses zu einem Hote ae Ranges (Hotel Minerva), die Einrichtung eines solchen und Verwertung dessele: Verpachtung oder (G.-V. v. 10./10. 1895) eigenen Geschäftsbetrieb. Uber die „. 305 Pfaff und die mit ihm geführten Prozesse siehe Jahrg. 1901/1902. Die Ges. hat . dann ab 1./4. 1897 in eigene Regie genommen und ab 1./1. 1898 anderweit verpachte Inventar wärtiger Pächter ist Herr Marschner, der M. 36 000 Pacht zahlt und das gesamte Teil des gekauft hat, worauf von ihm M. 21 100 Anzahlung geleistet sind. Aus einem Restaurants ist 1899 ein Laden errichtet. 1904 Statistik: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 196% 141 834 Frequenz . . . Pers. 126 181 137 376 137 621 139 143 126 948 130 745 143 192 145 162 Eirnahme I 101 665 124 2711 137 719 374 724 124 867 136 632 147 192 18