―― Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1367 Kapital: M. 600 000 in 1000 abgestemp. Kommanditanteilen (Aktien Lit. A Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600, auf den Inhaber (früher auf Namen) lautend. Urspr. M. 900 000 in 1500 An- teilen à M. 600. Die G.-V. v. 22./3. 1899 beschloss Herabsetzung des Kapitals auf M. 600 000 qurch Zus. legung von 3: 2 Anteilen; Frist 26./5.–15./8. 1899, nach welchem Termin die nicht zus.gelegten Aktien für kraftlos erklärt wurden; dieselben haben nur noch Anspruch auf Auszahlung ihres Anteils am Erlös der verkauften Ersatzaktien. Eingereicht zur Abstempelung wurden im ganzen 1394 Aktien. Der durch die Zus. legung erzielte buchmässige Gewinn von nach Abzug der Kosten M. 298 697 wurde mit M. 190 867 zu Abschreib. und mit M. 107 828 zur Stärkung der Fonds der Ges. verwandt. Hypotheken: M. 800 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. bis M. 30 000 (auch erfüllt), vom Rest 6 % an pers. haft. Ges., 3 % Grat. u. Remuner. an Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), verbleib. Reingewinn weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus der 1900 gebildeten Sonderrücklage soll die Div. in späteren Jahren event. auf 4 % ergänzt werden (1901 u. 1902 zu diesem Zwecke mit M. 21520 bezw. 9204 in Anspruch genommen). Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin u. Rovigno 1 588 826, Dampfkessel, Pumpen etc. 100, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Geschäftsinventar 20, Tier- beschaffung 10, Bibliothek 10, Kassa 5033, Guth. bei Dresdner Bank 112 887, Debit. 2409. –— Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 999, Disp.-F. 60 000, Aktienverkaufskto 2905, Sonderrücklage 12 329, Kredit. 15 452, Div. 24 000, do. alte 192, Tant. u. Grat. 2319. Vortrag 1198. Sa. M. 1 709 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 112 530, Abschreib. 5114, Gewinn 27 517. – Kredit: Vortrag 1744, Miete 36 000, Pacht 3888, Eintrittsgelder 87 090, Führer, Photographien u. Garderobe 5012, Verkauf von Tieren 5212, elektr. Beleucht.-Betrieb 3786, Hotelinventar 2200, sonst. Einnahmen 226. Sa. M. 145 162. Kurs Ende 1888–1904: 68.75, 85, 81, 74.75, –, –, 46.50, 46.75, –, –, 32, 54.25, 56.90, 58.75, 60, 68.80, 79.25 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind nur abgestemp. Aktien. Dividenden 1886–1904: 2¾, 2v. 3, 4, 1¼, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zur Zahl. von Div. für 1901 u. 1902 wurden M. 21 520 bezw. M. 9204 der Sonderrücklage entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pers. haft. Ges. Dr. phil. Otto Hermes, Dr. med. O. Hermes jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baurat Carl Gause, Stellv. Bankier Leop. Friedmann, Bernh. Frey, Ferd. Herzberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Leop. Friedmann.? A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Iweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf Von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Hypoth.-Anleihe: M. 78 000 (Stand vom 31./12. 1904) in 4 % Partial-Oblig. von 1886, Stücke a M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887–1915 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Okt. Lahlstellen; Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 224 544, Baulichkeiten 24 000, Inventar 3000, Pflanzen 1, Tierkto 62 165, Futter 1307, Heizmaterial 169, elektr. Anlage 1, Ansichts- Efhsten 294, Führerverlag 310, Kassa 82, Effekten 72 109, Debit. 2081. – Passiva: A.-K. 15 7300, Partial-Oblig. 78 000, Kaut.-Kto 10 000, R.-F. 4382, Pens.- u. Unterst.-F. 42 195, Ergänz.-F. 532, Kredit. 2390, Vortrag 264. Sa. M. 390 063. u. Verlust-Konto Debet: Futter 38 630, Gehälter 30 092, Gartenanlagen 13 468, Baureparaturen 19 605, Inventarergänz. 2504, Tierergänz. 4937, Heizung, Beleuchtung Unk 6960, Druckkto u. Inserate 4037, Konzerte 10 097, Abgaben u. Versich. 3754, 90996 1179, wW asserverbrauch 2013, Pens.- u. Unterst.-F. 1000, R.-F. 9, Erg.-F. 172, Abschreib. illes 264. – Kredit: Vortrag 181, Gartenentree 97 815, Abonnements 38 266, Reit- Sa. M Ebib efien 6000, Pacht 24 530, Ansichtspostkarten 1680, Konzertzeitung 2932. Dividenden 1901–1904: 0 %. Vorstand: (Bis 5) Vors. Stadtrat W. Eckhardt, Stellv. bfse afr Stadtrat C. Brössling, Fabrikbes. F. Kemna, Fabrikbes. Albert Woywode. 3 des Gartens: F. Grabowsky, Stellv. Otto Meissner. Wa itsrat: (Bis 15) Vors. Geh. Sanitätsrat Prof, Dr. Grempler, Stellv. Konsul G. von auf B Eug. Ehrlich, Bankier Dr. jur. G. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Ohringen, uat P p Dr. H. von Korn, G. Pätzold, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Geh. Med.- NükenthaPre Ponfick. Geh. Med.-Rat Prof, Dr. Flügge, Architekt Karl Grosser, Prof, Dr. W. lal, Konsul Dr. jur. Eduard Moriz-Eichborn.* =