Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1371 Prirate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Und Erholungs-Etablissements. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 300 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801 bis 1400) à M. 300, letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 alte oder 1 neue Aktie = 1 St. und für je 2 alte oder 1 neue Aktie 1 weitere St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1333, Wein 235 079, Fässer 6009, Flaschen 5469, Effekten 33 898, Immobil. 71 440, Mobil. 1, Utensil., 1, Versich. 845, Bankguth. 41 811, Debit. 49 892. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 21 498, Delkr.-Kto 3326, alte Div. 150, Kredit. 2360, Gewinn 58 446. Sa. M. 445 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 6869, Steuern 2446, allg. Unk. 4454, Kurs- verlust 727, Abschreib. 6361, Gewinn 58 446. – Kredit: Vortrag 23 211, Bruttogewinn 52 876, Zs. 2103, Mieten 1114. Sa. M. 79 305. Dividenden 1891–1904: 6, 6, 5, 6, 6¾, 15. 13¼, 13¼, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dahm jun., P. A. Bachem, Geh. Justiz- rat Hellekessel, Th. J. B. Jansen, Rechtsanw. Dr. Gg. Schumacher II. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ge- sellschaftshauses, dessen Räume zu öffentl. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 285 000, Inventar 16 000, Kassa 566, Wirt- schaftskto 1100, Wein u. Spirituosen 3150, Bier 140, Unk. 1467, Reparat. 3200. – Passiva: A.-K. 56 000, Div. 4200, R.-F. 3734, Extra-R.-F. 5000, handfestar. Gläubiger 240 000, Debit.- u. Kredit.-Kto 562, Küchenkto 200, Unk. 850, Gewinn 76. Sa. M. 310 623. a u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3964, Gehälter 8887, Reparat. 4814, R.-F. 225, Div. 4200, Gewinn 76. – Kredit: Vortrag 92, Wirtschaft 15 031, Küchen 586, Entree 5086, Musik 1370. Sa. M. 22 168. Dividenden 1887/88–1903/1904: 6, 5, 7½, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5, 6,2, 0 %. Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Letzte Statutenänd. 20./3. 1900. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 86 000. Bpehäftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. I751 B. p. 33 31. De. 1901: Aktiva: Immobil. 102 814, Mobil. 11 268, Gewina- u. Verlustkto 80000 1 Ern.-F. 29, Abschreib.-Kto 287. – Passiva: A.-K. 28 370, Hyp. u. Darlehen Apfät. E. 1271, Ern.-F. 29, Überschuss 1751. Sa. M. 117 421. fividenden 1896–1901: Je 5 %. t Ilerm. Höing, W. Arenweiler, J. Buschmeier, Bernh. Berger. Aufsichtsrat: Wilh. Willems, Andr. Hemmers.