1374 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 20 469, Gasglühlichtanlage 4180, Tennisplatzneuanlage 9586, Versich. 933, Kassa 16 16, Pflanzen- bestände 56 700, sonst. Bestände u. Material. 5976, Spielinventar 1480, Bankguth. 31 135, Debit. 7724, Verlust 59 315. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 9166, Kredit. 12 790. Sa. M. 1 121 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 425, Gehälter 14 170, Tagelöhne 8562, Kohlen, Dampfkessel u. Masch. 15 633, Musik, Festlichkeiten etc. 35 436, Steuern, Versich. 3446, allg. Betriebsunk. u. Reparat. 15 553, Pflanzen, Sämereien, Dünger etc. 3437, Zs. 18 9009, Abschreib. 1663. – Kredit: Eintrittsgelder 56 768, Abonnements 33 479, Mietertrag der Restauration 12 833, do. der Direktorwohn. 720, Gärtnerei 5020, Verschiedenes 7436, Uberschreib. 272, Zuzahl. d. Aktionäre 3390, Verlust 59 315. Sa. M. 179 236. Dividenden 1891–1904: 0 %. Vorstand: Vors. Baurat Karl Schellen, Dr. jur. Ferd. Esser, Kaufm. Franz Willick. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freiherr von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat L. Hagen, Wilh. Heyer, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Konsul Roeder, Gen.-Major z. D. Böhm, Ober-Reg.-Rat Fink, Dr. G. Fuchs, Konsul Hch. Stein jr., Oberstleutn. a. D. Thomé, Assessor Dr. M. Heimann, Rob. Franz Heuser, Jos. Wach, Eisenb.-Dir.-Präs. P. Breitenbach. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./3. 1899, 24./12. 1901 u. 31.3. 1905. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28 für M. 216 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1080 Aktien Lit. A (No. 1–1080) à M. 250 u. 730 Aktien Lit. B (No. 1081–1810) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari, lt. G.-V. v. 23./12. 1901 u. 31./3. 1905 um je 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000, zus. = M. 400 000. Hypotheken: M. 1 021 666. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B – 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 599 725, Bau I 127 000, Neubau 772 542, Heizungsanlagen 18 900, elektr. Anlagen u. Masch. 40 000, Mobil. 36 900, Gläser 4721, Kassa 2232., Debit. 73 686, Wein 561 491. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 49 000, Hypoth. 990 000, do. Zs.-Kto 21 450, Depositen 232 124, Div. 32 000, do. alte 1695, Kredit. 109 904, Tant. 1024. Sa. M. 2 237 197: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 29 226, Steuern u. Versich. 8968, Kranken- u. Invalidenkasse 100, Konzert 2366, Heizung 5057, Wasserkonsum 2235, Zs. 58 402, Klavier u. Bühne 162, Reparat. 4604, Beleucht. 9629, Dispositionskto 1166, Betriebskto 13 671, Unk. 1945, Abschreib. 26 069, Gewinn 36 365. – Kredit: Vortrag 585, Bier 15 091, Mineral- wasser 1945, Mitgliederbeiträge 37 912, Garderobe 5968, Automaten 479, Saalmiete 5688, Billard 1669, Kegelbahn 1504, Wein 129 067. Sa. M. 200 868. Dividenden 1896–1904: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Ad. Cader. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat C. Custodis. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Krefelder Stadthalle in Krefeld. Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz an 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 486 121, Inventar 9674, Wein 8756, Bank- guth. 22 720, Kassa 3711, Verlust 28 615. – Passiva: A.-K. 318 750, Hypoth. 240 000, Zs. 850. Sa. M. 559 600. fbp. 1074 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 967, Zs. 9316, Abschreib. 19 Unk. 6530, Reparat. 700, Beleucht. 2434, Theaterkto 196. – Kredit: Wein 7075, Bier Mieten 7732, Verlust 28 615. Sa. M. 48 220. Dividenden 1895–1904: 0 %. Direktion: Vors. C. v. d. Linde, Stellv. Oskar Duhr, Rechtsanw. F. Haacke, Arth. Leysner, F. W. Schultes. Leipziger Palmengarten in Leipzig, Verwaltungsgebäude des Palmengartens, Frankfurter Strasse 35. 8 Gegründet: Am 10./7. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2..8. 1898. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. „ Ziergarten Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, im öffentlichen Interesse in Leipzig 1 Ashäusern mit Ausstellungs- und Bewirtungsräumen, Wintergärten und sonstigen Gewächsh. anzulegen und dieses Unternehmen im Betriebe zu erhalten. Die Anlage ist auf einem der Stadtgemeinde Leipzig eig Grundstücke zwischen dem Kuhturm und der Plagwitzer Strasse 7 ― 1 entümlich gehörenden errichtet, dessen P-