Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1377 Hayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 30 000, Inventar 3900, Weinlager 5038, Debit. 152, Guth. 6364, Kassa 261. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 24 000, Kaut. des Kastellans 300, R.-F. 2700, Gewinn 716. Sa. M. 45 716. Dividenden 1895–1904: 0, 0, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Joseph Klee. Cercle Social in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 190 000 in 475 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Immobil. 190 000, Kassa 81, Banque de Mulhouse 11 757, Oblig. der Bodenkredit-Ges. für Els.-Lothr. 3072, Pfandbr. der Preuss. Boden-Credit-A.-G. 4949. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 9350 (Rückl. 423), Div. 5700, do. alte 656, Vortrag 4155. Sa. M. 209 861. Dividenden: 1889–97: Je 1½ %; 1898–1904: 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Emil Mantz. Aufsichtsrat: Rentner A. Boeringer. Gesellschaft des Kasinogebäudes in Mülhausen i. Els. Gegründet: 4./4. 1891, hervorgegangen aus der „Société civile du Casino de la Bourse“. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hauses am Neuquartierplatz. Kapital: M. 72 800 in 182 Namen-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 90 000, Kassa 284, Bankguth. 6071. – 72 800, R.-F. 7280, ausserord. R.-F. 6398, Amort.-Kto 4260, Gewinn 5616. àd. M. 96 356. Dividenden 1891–1904: 5, 5, 5, 5, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Joh. Jakob Desboeufs. Aufsichtsrat: Vors. Emil Weiss, Rechtsanw. Dr. Paul Stoeber, Mich. Diemer-Heilmann, Heinr. Zetter, Jul. Platen. Mülhauser Schiessgesellschaft in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bauten 42 978, Eff. 12 528, Verlust 12 330. – Passiva: A.-K. 40 000, Amort.-Kto 27 597, Bankque de Mulhouse 240. Sa. M. 67 837. Dividenden 1894–1904: 0 %. Direktion: Chs. Silbereisen. Aufsichtsrat: Vors. P. Schlumberger, J. Wurth, Hch. Schlumberger. Aktien-Gesellschaft „Verein“ in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 33 600, Mobil. 4800, Vorräte 756, Kassa 355. – Asiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1 3100, do. II 100, Kredit. 6000, Gewinn 312. Sa. M. 39 512. Dividenden 1896/97–1903/1901: M. 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Vorstand: R. Lonnes. Actien-Gesellschaft Dutzendteichpark in Nürnberg. Rerindet: 1./1. 1825. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. : Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Gabatal: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Bilsebiftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Debit 104 am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 151 594, Mobil. 600, Effekten d. R.-F. 1124, Amelion K5 Kassa 6229, Verlust 921. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1124, Hyp. 130 000, verteilt 6551. Sa. M. 170 875. Dividende: Dieselbe wird statutengemäss nicht Drene 6 Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Aufsei E W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. ch. Ho chtsr at: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Handbu ch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 87