1378 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer: Ph. Bier, Alb. Hanau, Nik. Zimmer- mann, Alfred Leroy, Karl Gust. Regnier, Saarlouis. Zweck: Nutzbarmachung des von der Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschlaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gründungskosten 512, Grundstück u. Strassenkosten 8159, Baukosten 89 701, Kassa 260, Bankguth. 35 826. — Passiva: A.-K. 130 000, 3 % Zuschlag 3900, Zs.-Kto 546, Einnahmen 15. Sa. M. 134 461. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Jul. Land. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Bier, Stellv. Karl Gust. Regnier, Alb. Hanau, Alfred Leroy, Nik. Zimmermann, Saarlouis. Actien-Gesellschaft Stettiner Concert- und Vereinshaus zu Stettin, Augustastrasse 48. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Kapital: M. 501 000 in Aktien. Hypotheken: M. 278 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. event. weitere Rückl., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 630 000, Garten 111 000, Mobil. 37 000, elektr. Lichtanlage 11 000, Bankguth. 6176, Sparkassenguth. 3265, Kassa 763. – Passiva: A.-K. 501 000, Geschenke 7040, Hypoth. 278 500, R.-F. 3500, Amort. 5749, Vortrag 3416. Sa. M. 799 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 593, Reparat. 245, Versich. 426, Betriebs-Unk. 1914, Abschreib. 3303, R.-F. 500, Gewinn 3416. — Kredit: Vortrag 322, Miete 20 076. Sa. M. 20 398. Dividenden 1895–1904: 0 %. Direktion: Johs. Dröse. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, E. Achilles, Jul. Kurz, Erich Stoetzer, Vicekonsul G. Karow, Emil Dittmar, C. Steckling, H. Schmidt, Herm. Epp, Wilh. Ziegel, A. Ahrens, Georg Weiss. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 4./12. 1896. Letzte Statutänd. 30./3. 1900, Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 189f. Gründer: Eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb des Stadt. gartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Cartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen u. Versammlungen, zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. 10 Kapital: M. 300 G00 in 600 Nam.-Aktien à M. 500 mit 50 % Einzahlung, Aktien M;. 3 Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. 11. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 150 000, Gebäude 11 781, Beleuc 60 Anlage 10 632, Mobil. 7030, Pflanzen 3500, Effekten 20 213, Kassa 417, Betriebsverlust — Passiva: A.-K. 300 000, nicht erhobene Liquid.- Quoten 2850, Bankschulden 8207. Sa. M. 311 052. 16 400 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 928, Gehälter 8117, Musik 1620 Gartenunterhalt. 17 540, Spesen 4706, Bau- u. Inventarunk. 1247, Gartenbeleuehtun 195 Drucksachen u. Inserate 2391, Kto pro diversi 135, Zs. 20, Abschreib. 2032. – Kredit: 30 10 ments 14 186, Tageseinnahme 21 642, Wirtschaft 5700, Drucksachen u. Inserate 873, Kto diversi 175, Zs. 764, Gartenbeleuchtung 1000, Verlust 107 476. Sa. M. 151 818. Dividenden 1897–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Rat Ad. Verwaltungsrat: Vors. Ober-Finanzrat Eug. von Renner, Carl Körner, Irtner Schiedmayer, Bankier H. Keller, Hotelbesitzer 0. Marquardt, Kunst- u. Hande a0 W. Pfitzer, Komm.-Rat Karl Eisenlohr, Geh. Komm.-Rat H. Widenmann, Geh. M A. von Pflaum, Privatier C. Lotter, Kfm. W. Fetzer, Oberhofmarschall Freih. von * ahitekt Lauterburg Exc., Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Handelsgärtner H. Schneider, Ar Fr. Bihl, Stuttgart. at Karl Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Gauss, Geh. Hofrat Dr. von Jobst, Geh. von Staib, Geheimrat von Hess, Exc., Geh. Legationsrat Freih. Karl von Gemmingen * Actiengesellschaft „Erholung' in Viersen. 0 oliedern Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./4. 19002. Zweck: Die Ges. will Mügfim, in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. 904 M. 47 400. Kapital: M. 47 550 in 207 Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 19