1382 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Alte Jacobstrasse 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für die Verbindung. Letzte Statutänd. 19./4. 1902. Kapital: M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 300 u. 60 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 411 700. Anleihe: M. 47 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 600 000, Effekten 6540, Mobil. 10 468, Pfandbr.- Amort.-Kto 2791, Kassa 6922. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 411 700, Oblig. 47 000, do. Zs.-Kto 1093, R.-F. 5773 (Rückl. 528), Hypoth.-R.-F. 2396, alte Div. 708, Pfandbr.-Amort.-Kto 2791, noch nicht gezahlte Oblig. 500, Gewinn 4758. Sa. M. 626 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 17 418, Oblig.-Zs. 2137, Grundstücks-Unk. 5752, R.-F. 528, Abschreib. 550, noch zu zahl. Oblig. 500, Gewinn 4758. – Kredit: Mieten 31 394, Effekten-Zs. 252. Sa. M. 31 646. Dividenden 1896–1904: 3.73, ?, ?, ?, ?, 1½, 2, 2,? %. Vorstand: Ferd. Philipsborn, Herm. Seelmeyer, Carl Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. F. Meyendorf, Stellv. J. Fraenkel. Zahlstelle: Berlin: F. Philipsborn. Breslauer Odd-Fellow-Hallen-Bau-Actien-Gesellschaft in Breslau, Heinrichstrasse 21/23. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für die Vereinigung. Kapital: M. 50 000 in Aktien. Hypotheken: M. 137 000 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 183 764, Debit. 164, Kassa 86, Mobil. 4700, Renovation 3069, Kaut. 80, Dampfheizung 3167, Saalbühne 470. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 137 000, Kredit. 5863, R.-F. 838, Div. 1500, do. alte 300. Sa. M. 195 502. Dividenden 1902–1904: 1½, 1½, 1½ %. Vorstand: Hugo Zadek, Friedr. Derbe, Ferd. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Georg Kempner, Stellv. Gust. Goldschmidt. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Letzte Statutänd. 9./3. 1901. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen und Beschaffung sonstiger für Versammlungen und gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 30 000, in Oblig., amort. M. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Bilanz an. 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus 108 342, nicht begebene Oblig. 200, Mobil. 781, Kassa 1563, Allg. Rentenanstalt 19, R.-F. in Sparkasse 673. – Passiva: A.-K. 20 000, Öblig. 28 100, do. Zs.-Kto 987, Allgem. Rentenanst. Anlehen 45 478, Württemb.-Loge Nr. 1 5175, Schillerloge Nr. 3 5175, R.-F. 673, Abschr.-Kto 5052, Gewinn 942. Sa. M. 111 583. Gewinn 1895–1904: M. 1211, 1052, 1265, 1445, 1593, 1253, 839, 1018, 1458, 942, Direktion: Kassierer Eugen Neff, Schriftführer Emil Bitzer, Architekt Karl Köhl. Aufsichtsrat: Vors. Paul Beckmann, Stellv. Carl Benz, Schriftführer L. Kizenberger. 4 Mademische Korps- und iudenten-Hätser. Aktiengesellschaft „Berliner Preussenhaus“ in Berlin. 9 ines Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./7. 1897. Zweck: Erwerb und Eab Immobiles in Berlin zur teilweisen Überlassung seiner an das Corps in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der Zwecke dieses Korps. hlt Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 und 50 Nam.-Aktien à M. 1000; eingeza sind M. 96 000. Hypotheken: M. 450 000. zude Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 4000, Grundst. 474 626, Hotelinventar 59 400, Bankguth. 7175, Debit. 7539, Verlust 2611. – Passiva: 100 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 5353. Sa. M. 555 353.